Das Duschen gilt im Vergleich zum Baden bereits als sparsame Maßnahme. Doch mit einem gewöhnlichen Duschkopf könnte der Wasserverbrauch weitaus höher sein als notwendig. Du verbrauchst dabei nicht nur kaltes Wasser, sondern in erster Linie heißes Wasser, welches unter hohem Aufwand auf die angenehme Temperatur gebracht wird.
Angesichts steigender Energiepreise ist es sinnvoll, so wenig Wasser wie möglich zu verbrauchen. Senkst Du Deinen Warmwasserverbrauch, lässt sich dadurch im Monat einiges an Geld sparen.
Der Sparduschkopf ist hierfür das richtige Mittel. Dieser verbraucht weit weniger Wasser, ohne dabei das Gefühl zu vermitteln, dass tatsächlich der Wasserdurchfluss geringer ist. Erfahre, was den Sparduschkopf auszeichnet und welche Modelle am besten abschneiden.
Der sparsamste Duschkopf
- 100mm großer Duschkopf
- 4 verschiedene Strahlarten: Rain, Normalstrahl, Shampoostrahl und Massagestrahl
- Modi an der Strahlscheibe umstellen
- Automatischer Durchflussbegrenzung auf maximal 9 l/min (EcoSmart)
- Im Dusch- oder Wannenbereich einsetzbar
- Üppiger Wasserstrom
- Vielseitiger Duschkomfort
- Einfache Reinigung der Kalkablagerungen
- Komplett aus Premium Material
- Nur 250gr. leicht
- Werkzeug zur Montage notwendig
- Wasserstrahl eher schwächer
- Relativ einfache Verpackung
Komfortabelste Sparduschkopf
- Tausende mikrofeine Tropfen
- 125mm großer Duschkopf
- 3 Strahlarten
- Auf Knopfdruck Strahlart auswählen
- Wasserverbrauch: 12l/min
- Wie ein hauchzarter Sommerregen
- 125mm großer Duschkopf für höchsten Komfort
- Kalk lässt sich leicht abwischen
- Einfache Handhabung auf Knopfdruck
- 5 Jahre Herstellergarantie
- Zu geringer Wasserdurchfluss für „Regengefühl“
- Handbrause eher kurz
- Massagestrahl zu punktförmig
Duschkopf mit Mineralien
- 3 Strahlarten
- Maifan Kugeln und alkalische Turmalin Perlen
- Filter stellt pH-Gleichgewicht her und wirkt antibakteriell
- 344 Sprühlöcher
- Weicher Wasserstrahl
- Höherer Wasserdruck bei geringerem Verbrauch
- Einfache Bedienung mit Klickfunktion
- Reduzierung von Kalk, Chlor & Bakterien
- Inkl. gratis Düsenscheibe
- Antibakterieller Duschkopf
- Relativ schwer mit 520gr.
- Mitgelieferte Halterung etwas klein
- Löcher schnell verstopft
Sparduschköpfe im Vergleich
Was ist ein Sparduschkopf?
Im Durchschnitt verbrauchen die Einwohner Deutschlands mehr als 100 Liter Wasser am Tag. Den größten Anteil stellt hierbei die Körperpflege dar. Ob das tägliche Zähneputzen, Duschen oder Baden. Es wird kostbares Trinkwasser verbraucht, welches an anderer Stelle fehlt. Eigentlich reich an Wasser, tritt in manchen Regionen eine besorgniserregende Knappheit auf. Die Dürrephasen im Sommer werden länger und die Wasserstände sinken[1]https://www.lms-beratung.de/de/aktuelles/news/Wasserstaende-sinken-Waldbrandgefahr-steigt/. Aus Gründen der Nachhaltigkeit und der finanziellen Belastung lohnt sich die Installation eines Sparduschkopfs.
Äußerlich unterscheidet sich der Sparduschkopf nicht von den einfachen Modellen. Er wird in gleicher Weise auf den Schlauch montiert und später genutzt. Ein Unterschied ist hierbei nicht feststellbar.
Erst wenn Du das Wasser aufdrehst, wirst Du sehen, dass der Durchfluss geringer ist. Beim Duschen nimmst Du dies jedoch kaum wahr. Denn hochwertige Sparduschköpfe arbeiten mit einem höheren Druck. Dieser wirkt wie eine sanfte Massage und vermittelt das Gefühl, als würde weiterhin eine große Menge Wasser auf Deinen Körper gelangen.
Der Sparduschkopf ist so in der Lage, den Wasserverbrauch zu senken, ohne dass sich das Duschen anders anfühlt. Das häufige Vorurteil, dass das Wasser nur in geringen Mengen aus dem Sparduschkopf tröpfeln würde, bestätigt sich nicht. Moderne Sparduschköpfe senken nicht nur den Wasserverbrauch, sondern fühlen sich aufgrund der intelligenten Gestaltung auch besser auf der Haut an. Somit lohnt sich die Investition gleich doppelt.
Funktionsweise
Du könntest mit einem herkömmlichen Duschkopf den Wasserverbrauch senken, indem Du den Wasserhahn nicht voll aufdrehst. Doch dabei bemerkst Du, dass das Wasser nicht mehr mit einem angenehmen Strahl auf Deinen Körper gelangt. Die Dusche dient nicht nur der Körperreinigung, sondern auch der Entspannung. Sie stellt ein wohltuendes Ritual am Morgen oder Abend dar, um etwas vom Stress des Tages abzuschalten. Lediglich den Durchfluss zu senken, wäre wenig förderlich und würde auch den Duschkomfort senken. Daher setzen moderne Sparduschköpfe auf andere Techniken, um weniger Wasser zu verbrauchen.
Simpler Duschkopf mit reduziertem Wasserverbrauch
Das Vorurteil, dass mit einem Sparduschkopf das Duscherlebnis leidet, trifft lediglich auf einfache Modelle zu, deren Durchfluss reguliert wird. Diese Sparduschköpfe verringern den Wasserdurchfluss in der Minute, ohne einen anderweitigen Ausgleich zu schaffen. Dadurch spürst Du, dass weniger Wasser bei Dir ankommt. Eine gründliche Körperreinigung[2]https://www.dm.at/inspiration-und-beratung/pflege-und-parfum/koerperpflege-koerperreinigung/tipps-fuers-richtige-duschen-265602 könnte länger dauern und diese Variante fühlt sich weniger angenehm an.
Sparduschkopf mit Düsentechnik
Für das eigene Körpergefühl ist der Wasserdruck von Bedeutung. Dieser signalisiert Dir, wie viel Wasser auf Deinen Körper gelangt. Ein Sparduschkopf mit Düsentechnik verlangsamt das Wasser nicht, sondern beschleunigt es sogar. Die integrierten Düsen sorgen für einen höheren Druck. Damit fühlt sich die Dusche wie eine kleine Massage an. Die Düsen sind aber so gestaltet, dass der Wasserverbrauch insgesamt weniger ist. Nutze solch einen Sparduschkopf, wenn Du einen stärkeren Wasserstrahl bevorzugst, welcher Dich leicht massiert.
Sparduschkopf mit Luftblasentechnik
Möchtest Du auch mit dem Sparduschkopf eine Dusche genießen, welche sich angenehm anfühlt und das Duscherlebnis aufwertet, sind Ausführungen mit Luftblasentechnik die richtige Wahl. Bei diesen Modellen trifft neben dem Wasser auch die Luft auf Deinen Körper. Dadurch entsteht das Gefühl eines „vollen“ Duscherlebnisses. Dafür ist der Druck etwas geringer. Optimal sind diese Varianten für Personen, die gerne eine Regendusche verwenden. Mit etwas Luft angereichert, bemerkst Du den geringeren Wasserdurchfluss nicht und erhältst eine vollwertige Dusche.
Sparduschkopf mit Düsenstrahlbrause
Die wohl komplizierteste Variante stellt die Ausführung mit einer Düsenstrahlbrause dar. Diese arbeitet mit einem Vakuum, um die Wassertropfen mit Luft anzureichern. Gleichzeitig besteht ein höherer Druck, sodass dieser Sparduschkopf sich nicht wie eine Regendusche anfühlt. Damit erhältst Du einen Duschkopf mit Luftbläschen, welcher gleichzeitig einen angenehmen Druck aufweist. Schaust Du genauer auf das Wasser, wirst Du ein leichtes Pulsieren feststellen. Dies bemerkst Du jedoch nicht, wenn Du unter der Dusche stehst. Nutze solche Sparduschköpfe, wenn Du einen hohen Wasserdruck bevorzugst und gleichzeitig den Verbrauch senken möchtest.
Deshalb lohnt sich ein Sparduschkopf
Es mag etwas übertrieben klingen, beim Duschen Wasser sparen zu möchten. Schließlich steht die Hygiene im Vordergrund und Du möchtest nicht das Gefühl erhalten, dass das wenige Wasser keine tiefe Reinigung erlaubt. Doch beim Sparduschkopf ist diese Angst unbegründet. Es kommt weiterhin ausreichend Wasser auf Deinen Körper, sodass keinerlei Einschränkungen wahrnehmbar sind.
Zudem lohnt sich die Investition in den Sparduschkopf bereits nach wenigen Monaten. Somit sollten die anfänglichen Kosten kein Hindernis darstellen. Kommt Dir ein Sparduschkopf im ersten Moment teuer vor, dann verdeutliche Dir, dass Du über das Jahr gesehen die Wasserkosten deutlich reduzierst und Du dadurch an Geld sparst, anstatt dieses zu verlieren.
Veranschaulichen lässt sich dies mit dem folgenden Beispiel, welches Bezug auf den üblichen Wasserverbrauch nimmt. Denn bei einem herkömmlichen Duschkopf liegt der Verbrauch zwischen 12 und 15 Liter pro Minute. Verwendest Du eine Regendusche, könnte dieser Wert auf 20 Liter steigen.
Die Kosten pro 1.000 Liter Wasserverbrauch, variieren zwischen 2 und 3,50 Euro inklusive Abwasser. Dies ist abhängig vom jeweiligen Tarif in Deiner Region.
Duschst Du rund 5 Minuten mit einem herkömmlichen Duschkopf, ergibt sich daraus ein Wasserverbrauch von 60 Liter. Die Kosten betragen hierbei rund 0,21 Euro pro Duschgang.
Verwendest Du einen wassersparenden Duschkopf, halbiert sich der Wasserverbrauch. Damit sinken die Kosten auf ca. 0,10 Euro pro Duschgang. Duschst Du jeden Tag, ergibt sich eine Ersparnis von 36,50 Euro im Jahr.
Nicht dabei berücksichtigt sind jedoch die Energiekosten, die für das heiße Wasser entstehen. Die Kosten für rund 30 Liter warmes Wasser liegen bei 0,15 Euro. Auf das Jahr gerechnet sparst Du allein ca. 45 Euro an Warmwasserkosten. Zusammen ergibt sich eine Ersparnis von mehr als 80 Euro. Die Anschaffung eines Sparduschkopfs lohnt sich also bereits im ersten Jahr.
Vor- und Nachteile des Sparduschkopfs
Die Kostenersparnis spricht klar für den Sparduschkopf. Doch welche anderen Faktoren gilt es bei diesen Modellen zu berücksichtigen? Nachstehend erfährst Du die gängigen Vor- und Nachteile, die mit einem Sparduschkopf verbunden sind.
Vorteile
Anhand des Zahlenbeispiels kannst Du klar erkennen, dass sich der wassersparende Duschkopf aus finanzieller Sicht rentiert. Die meisten Modelle liegen bei einem Preis zwischen 20 und 50 Euro. Damit lohnt sich die Investition bereits im ersten Jahr.
Den Wasserverbrauch zu senken, ist aus Sicht der Nachhaltigkeit ebenfalls erstrebenswert. In Deutschland wird kostbares Trinkwasser für das Duschen verwendet. Um eine Knappheit zu verhindern, lohnt sich eine Rücksichtnahme und die Sparmaßnahme.
Aus praktischer Sicht erweisen sich die Sparduschköpfe auch als vorteilhaft. Denn mit einem geringeren Wasserdurchfluss sinkt auch die Beeinträchtigung durch Kalkablagerungen. Das Wasser wirkt weniger intensiv auf den Duschkopf oder die Kabine ein. Dadurch sinkt der Reinigungsaufwand und die Gefahr durch Kalkschäden ist reduziert.
Nachteile
Entscheidest Du Dich für einen hochwertigen Duschkopf, wirst Du keinen direkten Unterschied feststellen. Bei einfachen Modellen lässt sich dies allerdings nicht so selbstbewusst sagen. Dort könnte der niedrigere Wasserdruck auffällig sein und das Duscherlebnis mindern. Achte bei der Auswahl darauf, dass der Sparduschkopf hochwertig ist und einen angenehmen Wasserdruck garantiert.
Du musst den Duschkopf am Schlauch oder der Armatur anbringen. Dieser Wechsel geht zwar einfach von der Hand, doch es könnte Werkzeug notwendig sein. Hast Du keinerlei Erfahrungen in diesem Umgang und auch keinen Schraubenschlüssel zur Verfügung, erweist sich der Austausch als kompliziert.
Was musst Du beim Sparduschkopf beachten?
Welcher Sparduschkopf erfüllt genau Deine Bedürfnisse? Das Duschen stellt eine der ersten Tätigkeiten am Morgen dar. Damit Du ein angenehmes Duscherlebnis erhältst, musst Du die folgenden Faktoren beim Kauf berücksichtigen.
Durchmesser des Duschkopf
Der Durchmesser ist maßgeblich für den Wasserverbrauch, aber auch das Gefühl beim Duschen verantwortlich. Ein größerer Duschkopf geht mit einem höheren Verbrauch ein, könnte aber genau Deinem Komfortwunsch entsprechen. Die Größen des Durchmessers variieren von 80 bis 160mm. Als Kompromiss erweisen sich Duschköpfe mit einem Durchmesser von 100mm in der Regel als komfortabel.
Wasserdruck
Bevorzugst Du einen kräftigeren Wasserstrahl oder ist es angenehmer für Dich, wenn das Wasser lieber sanft aus dem Duschkopf tröpfelt? Anhand dieser Eigenschaften solltest Du genau prüfen, welche Technik beim Sparduschkopf zum Einsatz kommt.
Für einen stärkeren Wasserdruck wähle lieber ein Modell mit Düsentechnik oder eine Düsenstrahlbrause. Andernfalls kannst Du auch einfachere Ausführungen wählen, die lediglich einen reduzierten Wasserdurchfluss erzielen.
Funktionsweisen
Moderne Duschköpfe können viel mehr als nur das Wasser aus der Dusche zu leiten. Sie besitzen weitere Funktionen, um das Duschen angenehmer zu gestalten. Hierzu gehört etwa, dass Du den Wasserstrahl beeinflusst. So kannst Du zwischen einem kräftigeren Massagestrahl oder einem sanften Wasserfluss wechseln. Auch LED-Licht oder Musik könnten zu den Funktionen gehören, die Dein Duscherlebnis aufwerten.
Integrierter Filter
Die Zusammensetzung des Wassers unterscheidet sich von Region zu Region und Haus zu Haus. Befindest Du Dich in einem Altbau, könnten die Rohre zu Ablagerungen im Wasser führen. Verwende daher bestimmte Filter, die Kalk oder andere Rückstände zurückhalten. Dadurch kommt Deine Haut nicht mit diesen Stoffen in Kontakt und könnte davon profitieren.
Der Sparduschkopf für einen geringeren Wasserverbrauch
Sparduschköpfe erweisen sich nicht nur als nützlich, sondern mit ihnen reduzierst Du maßgeblich den Wasserverbrauch. Sie vereinen unterschiedliche Funktionen, um trotz des geringeren Wasserdurchflusses, einen hohen Duschkomfort zu gewährleisten.
Aus finanzieller Sicht lohnt sich die Investition innerhalb des ersten Jahres. Zudem sind die Sparduschköpfe nachhaltiger und Du schützt Deine Duschkabine. Genieße einen hohen Komfort und nutze die vorgestellten Produkte, um das Duschen angenehmer zu gestalten. Der Ratgeber hat Dir aufgezeigt, wie die einzelnen Modelle im Test abschneiden und worauf Du beim Kauf achten musst. Dann fällt die Entscheidung leicht und Du wirst mit Sicherheit den passenden Sparduschkopf für Dich finden.
Häufige Fragen
Weiterführende Links