Ist Deine Kopfhaut empfindlich und leicht reizbar, sind gewöhnliche Shampoos wahrscheinlich zu intensiv. Sie beeinträchtigen eher den verbliebenen Schutzmantel auf der Haut und bringen das natürliche Gleichgewicht durcheinander. Dadurch nehmen Deine Beschwerden zu und Du kannst diese Produkte nicht verwenden.
Möchtest Du Deine Symptome lindern, dann verwende milde Shampoos, die deutlich sanfter zu Deiner Kopfhaut sind. Sie besitzen weniger künstliche Zusatzstoffe und sind natürlicher gehalten.
Im Folgenden erhältst Du Empfehlungen für Shampoos, die bei trockener Kopfhaut helfen. So pflegst Du Deine Haare und spürst anschließend keinerlei unangenehmen Symptome.
Sanftestes Shampoo bei trockener Kopfhaut
- Klinisch getestet
- Für Neurodermitiker geeignet
- Für den täglichen Gebrauch
- Ohne Farb-, Duft- und Konservierungsstoffe
- Natürliche Feuchthalteregulatoren
- Besonders sanfte Reinigung
- Wirkung wissenschaftlich nachgewiesen
- Wirkt Beschwerden entgegen
- Für Kinder geeignet
- Relativ teuer
- Schäumt kaum
- Große Verpackung
Günstigstes Shampoo bei trockener Kopfhaut
- In Deutschland entwickelt & hergestellt
- Sebamed Produkte in über 120 Studien dermatologisch getestet
- Milde Tensidkombination reinigt schonend
- Beugt dem Austrocknen der Kopfhaut vor
- Spendet Feuchtigkeit
- Exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Lindert Juckreiz nachhaltig
- Wirkung dermatologisch getestet
- Bessere Kämmbarkeit der Haare
- Angenehmer Duft
- Haare laden sich elektrostatisch auf
- Kein erfrischender Geruch
- Bei Schuppenflechte bedingt geeignet
Professionelles Shampoo gegen trockene Kopfhaut
- Antischuppen Wirkung
- Enthält Lavendelextrakt
- Beruhigt die Kopfhaut
- Verbessert die Haarstruktur
- pH-hautneutral
- Spendet langanhaltende Feuchtigkeit
- Weiche, glänzende Haare
- Schnelle Wirkung spürbar
- Riecht angenehm nach Minze
- Ganzheitliche Reinigung
- Höherer Preis
- Intensiver Geruch Geschmackssache
- Deckel leicht zerbrechlich
Shampoos gegen trockene Kopfhaut vorgestellt
Deshalb sind gewöhnliche Shampoos ungeeignet
Während des Tages sind Dein Haar und die Kopfhaut einigen Beanspruchungen ausgesetzt. Je nach Deinen Aktivitäten, sammeln sich Schweiß, Schmutz und andere Umwelteinflüsse. Die Kopfhaut besitzt bereits einen natürlichen Schutzfilm[1]https://ikoohair.com/blogs/ikoo-blog/gesunde-kopfhaut, welcher der Abwehr von Keimen und Erregern gilt.
Als zusätzliche Unterstützung dienen herkömmliche Shampoos. Diese sind mit Zusatzstoffen versehen, welche eine gründlichere Reinigung bieten. Dadurch entfernen Sie die Erreger und Verunreinigungen effektiv und schützen die Kopfhaut.
Dies ist zumindest dann der Fall, wenn der Schutzmantel sich bereits in einem robusten Zustand und im Gleichgewicht befindet. Dann nehmen gewöhnliche Shampoos kaum einen schädlichen Einfluss darauf, insofern nicht jeden Tag die Haare gewaschen werden.
Bei trockener Kopfhaut ist die Anwendung dieser Shampoos jedoch nicht sinnvoll. Sie stören den Schutzfilm und spenden nicht genügend Feuchtigkeit. In der Folge merkst Du deutlich, dass nach der Wäsche ein Juckreiz auftritt und die Haut stärker austrocknet. Es könnten sich Schuppen bilden und die Gesundheit der Kopfhaut leidet darunter.
Die hier vorgestellten Shampoos sind wesentlich sanfter für die Kopfhaut. Sie verzichten auf die intensiven Zusatzstoffe und setzen hingegen auf mehr Natürlichkeit. Dadurch mag die Reinigungskraft vielleicht etwas geringer ausfallen, doch für Deine Haarpflege sind die sanften Shampoos eine deutlich bessere Entscheidung.
Direkt nach der ersten Anwendung solltest Du merken, dass mögliche Symptome, wie ein Jucken oder Austrocknen der Kopfhaut deutlich weniger ausgeprägt sind. Dennoch muss erst eine kurze Eingewöhnung stattfinden. Du darfst Dir zu Beginn also noch nicht zu viel davon versprechen und musst etwas Geduld mitbringen.
Hast Du bisher Shampoos mit Silikonbestandteilen verwendet, müssen diese Rückstände erst noch abgetragen werden. Hat Deine Kopfhaut zu ihrer Natürlichkeit zurückgefunden und sind sämtliche Pflegestoffe verschwunden, die eher beeinträchtigend gewirkt haben, wirst Du nachhaltig dank der sanften Shampoos eine Verbesserung spüren.
Ursachen der trockenen Kopfhaut
Die Verwendung eines Shampoos gegen trockene Kopfhaut ist nur der erste Schritt. Es bietet sich gleichzeitig an, die Ursachen der trockenen Haut zu ergründen und positiv darauf einzuwirken. Dann schaffst Du es langfristig, die Gesundheit Deiner Kopfhaut zu verbessern und steigerst auch das optische Erscheinungsbild.
Genetische Ursachen
Einen großen Anteil am Aufbau Deiner Kopfhaut besitzt die Genetik. Diese beeinflusst, wie viel Talg produziert oder Feuchtigkeit gespeichert wird. Selbst, wenn Du auf eine gesunde Lebensweise achtest und sämtliche Vorsichtsmaßnahmen triffst, könnte es dennoch zur trockenen Kopfhaut kommen. Dennoch ist es hilfreich, immer bestmöglich auf die Haut Rücksicht zu nehmen. So lassen sich die Symptome immerhin etwas lindern.
Starke Beanspruchung
Je nach Jahreszeit ist Deine Kopfhaut anderen Einflüssen ausgesetzt. Befindest Du Dich im Sommer gerne im Freien und bist sportlich aktiv, wirken die Sonne und die heißen Temperaturen auf Dich ein. Der Schweiß führt zu einer höheren Beanspruchung und könnte den Hautfilm stören. Im Winter ist das genaue Gegenteil der Fall. Die trockene Heizungsluft[2]https://medizin-aspekte.de/hilfe-bei-trockener-kopfhaut-in-den-wintermonaten-104115/ entzieht die verbleibende Feuchtigkeit und der Wechsel von Innenräumen zum Freien, geht an der Haut ebenfalls nicht spurlos vorüber. Daher bietet es sich an, in diesen extremen Wettersituationen eine Kopfbedeckung zu tragen.
Zu häufiges Haarewaschen
Mit dem Haarewaschen möchtest Du Deiner Kopfhaut eigentlich etwas Gutes tun. Du hast Dir ein besonders hochwertiges Shampoo gekauft und wendest dies nun wie beschrieben an. Doch für Deine empfindliche Kopfhaut könnte diese Vorgehensweise nicht den gewünschten Erfolg bringen.
Wäschst Du täglich oder alle zwei Tage Deine Haare, könnte dies zu viel sein. Das Shampoo beeinträchtigt den natürlichen Schutzfilm und begünstigt das Austrocknen der Haut. Meist reicht es aus, die Haare nur zwei Mal in der Woche gründlich mit Shampoo zu waschen. Damit erlaubst Du eine ausreichend lange Regeneration, sodass die Haut weniger darunter leidet.
Schlafverhalten
Der Schlaf beeinflusst Deine Gesundheit wesentlich. Dies merkst Du bereits nach einer zu kurzen Nacht, wenn Du vollkommen übermüdet den Tag beginnst. Für Deine Kopfhaut ist in erster Linie die Schlafumgebung relevant. Denn Du verbringst einige Stunden in der Nacht auf dem Kopfkissen und ist es nicht an Deine Bedürfnisse angepasst, trägt dies zu einer trockenen Kopfhaut bei. Wechsel regelmäßig den Bezug und entferne dadurch sämtliche Keime und Verunreinigungen. Deine Kopfhaut ist dadurch nicht mehr diesen Belastungen ausgesetzt und kann sich im Schlaf besser erholen.
Ungeeignetes Shampoo
Natürlich darf auch der Hinweis nicht fehlen, dass Du bisher schlicht ein Shampoo verwendet hast, welches nicht an Deine trockene Kopfhaut angepasst war. Du hast ein Shampoo gewählt, das zwar für ein schönes Haar sorgt, dabei aber die Bedürfnisse Deiner Kopfhaut nicht ausreichend berücksichtigt.
Intensive Shampoos mit reichlich Zusatzstoffen mögen gut für einige Haare sein. Für eine trockene Kopfhaut stellen sie allerdings eher eine Belastung dar und sollten vermieden werden.
Darauf musst Du bei der Wahl des Shampoos gegen trockene Kopfhaut achten
Einige Shampoos behaupten von sich, mild und gut geeignet für eine trockene Kopfhaut zu sein. Doch welche Eigenschaften muss ein Shampoo für trockene Kopfhaut tatsächlich aufweisen?
Nachstehend erhältst Du wichtige Punkte, die Dein Shampoo erfüllen muss. Dann gehst Du das Problem mit der Haut an und wirst eine Verbesserung feststellen.
Silikonfrei
Vor einiger Zeit wurde festgestellt, dass Silikon zu einer Stärkung der einzelnen Haare beitrug. Es setzt sich wie ein Schutzfilm um das Haar, sodass äußere Einflüsse nicht mehr durchdringen. Das Haar sieht kräftiger und gesünder aus.
Doch mittlerweile ist der Ruf des Silikons nicht mehr so positiv. Es besteht der Verdacht, dass es mit gesundheitlichen Risiken verbunden ist. Daher suchen auch Personen ohne trockene Kopfhaut bewusst nach Shampoos, die frei von Silikonen sind.
Ist Deine Kopfhaut bereits gereizt, erweist sich das Silikon als großer Nachteil. Denn es legt sich auch über die Haut und verschließt diese förmlich. Dadurch verliert sie noch mehr an Feuchtigkeit. Verzichte auf die Silikone, da diese in Deinem Fall eher schädlich sind, als helfen.
Frei von Farb-, Duft- und Konservierungsstoffen
Ähnliches gilt auch für weitere Zusatzstoffe, die eigentlich die Anwendung des Shampoos angenehmer machen. Duftstoffe sorgen dafür, dass Deine Haare gut riechen und Konservierungsstoffe helfen dabei, dass das Shampoo lange haltbar ist. So kannst Du es auch nach einigen Jahren noch problemlos verwenden.
Nicht immer sind die Zusatzstoffe jedoch nützlich. Es könnte sein, dass Du vereinzelt empfindlich darauf reagierst. Dabei ist es kaum möglich herauszufinden, um welche Stoffe es sich genau handelt, die bei Dir zu Beeinträchtigungen führen.
Am sichersten ist es daher, wenn Du naturbelassene Shampoos verwendest, die frei von diesen Zusatzstoffen sind. So kommt es nicht zu einer empfindlichen Reaktion und Deine Kopfhaut erholt sich.
PH-hautneutral
Als weitere Eigenschaft muss das Shampoo pH-hautneutral sein. Der pH-Wert wird auf einer Skala von 0 (sauer) bis 14 (alkalisch) beschrieben. Die Haut weist ein leicht säuerliches Milieu auf, mit einem pH-Wert von 5,5.
Die säuerliche Umgebung hilft dabei, Erreger fernzuhalten. Diese fühlen sich auf diesem Schutzfilm nicht wohl und dringen seltener tiefer in die Kopfhaut ein.
Verwendest Du ein Shampoo, welches eher einen neutralen pH-Wert aufweist, ist dies für den säuerlichen Schutzfilm gefährlich. Denn dieser wird dadurch angegriffen und gerät aus dem Gleichgewicht.
Besser ist es, wenn das Shampoo hautneutral ist und einen pH-Wert von 5,5 aufweist. Damit entspricht es Deinem natürlichen Hautmilieu und der Schutzfilm bleibt intakt.
Das beste Shampoo für trockene Kopfhaut
Trockene Kopfhaut stellt ein weitverbreitetes Problem dar. Die Haut wirkt gereizt, es kommt häufiger zu Rötungen und einem leichten Jucken. Nimmst Du darauf keine Rücksicht, tritt in letzter Konsequenz der Haarausfall ein.
Möchtest Du eine übermäßige Schuppenbildung vermeiden und Dein Haar unterstützen, dann verwende ein Shampoo, welches für trockene Kopfhaut geeignet ist. Dieses ist frei von Silikonen sowie anderen Zusatzstoffen und pH-hautneutral.
Verwende das Shampoo etwa zwei Mal in der Woche und versuche Deine Kopfhaut nicht überzustrapazieren. Trage im Winter eine Kopfbedeckung und tausche Deinen Kissenbezug häufiger aus. Auch eine gesunde Ernährung trägt zum Erscheinungsbild der Haare und der Kopfhaut bei.
Wähle Deinen Favoriten aus den hier vorgestellten Shampoos. Dann gehen mit etwas Geduld die Beschwerden spürbar zurück.
Häufige Fragen
Weiterführende Links