Dein Waschbecken ist über das Abflussrohr direkt mit der Kanalisation verbunden. Damit die Gerüche sich nicht im gesamten Badezimmer verteilen, dient der Siphon als Geruchsstopper. Dieser ist an sämtlichen Waschbecken montiert und sorgt dafür, dass Dein Badezimmer nicht nach der Kloake der Kanalisation riecht.

Planst Du einen Austausch des Siphons, solltest Du Dich darüber informieren, welche Varianten es gibt. Denn auch hier gibt es Unterschiede in der Qualität. Erfahre in diesem Test, welche Siphons für Dein Badezimmer am besten geeignet sind und worauf Du beim Kauf achten musst.

Gewöhnlicher Siphon mit höchster Qualität

Bester Siphon im Vergleich
Bächlein Universal Siphon für Waschbecken & Waschtisch
9.5/10 Bewertung
  • Verchromtes Messing
  • Hoher Korrosionsschutz
  • Einfacher Einbau
  • Tauchrohr in zwei Längen verfügbar
  • Geld-zurück-Garantie

Vorteile
  • Schwenkbares Rohr
  • Komplett-Set inkl. Rosette
  • Einfaches Zerlegen
  • Verständliche Montageanleitung
  • Schnelle Lieferung
Nachteile
  • Relativ dünnes Material
  • Teilweise Dichtungen defekt
  • Grat an Dichtungsflächen

Siphon mit schönstem Design

Schönstes Design
Bächlein Design Siphon Universal
8/10 Bewertung
  • Einfaches Zerlegen
  • Aus hochwertigem 304 Edelstahl
  • Massives Messing
  • Genormtes 1 1/4″ Einbaumaß
  • Robust gegen Kalk und Korrosion

Vorteile
  • Hochwertiges Design
  • Platzsparend
  • Erstklassiges Preis-Leistung-Verhältnis
  • Extradicke Wandstärke
  • Sichere Verpackung
Nachteile
  • Nicht höhenverstellbar
  • Kurze Anleitung
  • Schwach ausgelegter Dichtungsring

Günstiger Siphon für Dein Waschbecken

Einfacher & günstiger Siphon
ONECE Siphon Edelstahl Röhrensiphon für Waschbecken Abflussgarnitur Siphons 1-1/4
8/10 Bewertung
  • Massiver Edelstahl
  • Höhenverstellbar
  • Schwenkbar
  • 1 1/4″ Einbaumaß
  • Unkomplizierte Rücknahme des Herstellers

Vorteile
  • Inkl. Gummimanschette
  • Variabel einbaubar
  • Besonders dicht
  • Hohe Qualität zum günstigen Preis
  • Einfache Monate
Nachteile
  • Sieht wenig hochwertig aus
  • Montageanleitung anspruchsvoll
  • Etwas wacklig

Siphons im Vergleich

Top-Empfehlung
Bächlein Universal Siphon für Waschbecken
Geringer Platzbedarf
Bächlein Tassensiphon Universal
Günstige Variante
ONECE Siphon Edelstahl Röhrensiphon
Bächlein Design Siphon
VARIOSAN Universal Röhrensiphon
Produkt
Produkt
Bächlein Universal Siphon für Waschbecken
Bächlein Tassensiphon Universal
ONECE Siphon Edelstahl Röhrensiphon
Bächlein Design Siphon
VARIOSAN Universal Röhrensiphon
Typ
Typ
Siphon
Siphon
Siphon
Design-Siphon
Siphon
Abmessungen
Abmessungen
250mm x 120mm
317mm x 300mm
275mm x 270mm
330mm x 327mm
260mm Länge
Anschluss
Anschluss
1 1/4″
1 1/4″
1 1/4″
1 1/4″
1 1/4″
Bauform
Bauform
U-förmig
T-förmig
U-förmig
T-förmig
U-förmig
Gewicht
Gewicht
360gr
640gr
460gr
940gr
310gr
Material
Material
Messing
Messing
Edelstahl
Messing & Edelstahl
Edelstahl
Selbstreinigend
Selbstreinigend
Ja
Nein
Ja
Nein
Ja
Höhenverstellbar
Höhenverstellbar
Nein
Nein
Ja
Nein
Nein

Funktion des Siphons

Über die Rohrleitungen besteht eine direkte Verbindung mit der Kanalisation. Das verbrauchte Wasser fließt dorthin ab und sammelt sich nicht in Deinem Bad. Doch der Anschluss an die Kanalisation würde sich ohne Siphon als grässlich entpuppen. Denn die Gerüche steigen dann ungehindert über den Abfluss in Dein Badezimmer und verbreiten sich dort.

Damit dies nicht geschieht, dient der Siphon als Geruchsverschluss. Er ist üblicherweise unter dem Waschbecken, der Spüle sowie der Waschmaschine oder Spülmaschine angebracht. Dass der Siphon den Geruch effektiv stoppt, liegt an seinem intelligenten Design. Denn er weist eine spezielle Form auf, in welcher das Rohr gebogen ist. Auf dem Boden des Siphons befindet sich ständig Wasser, welches ein Durchdringen des Geruchs verhindert.

Indem Du im Waschbecken das Wasser laufen lässt, wird das stehende Wasser im Siphon ausgetauscht. Er ist daher selbstreinigend und benötigt keine eigenständige Pflege. Nutzt Du das Waschbecken regelmäßig, sollte es nicht vorkommen, dass der Siphon anfängt zu riechen.

Lediglich im Gäste-WC besteht das Risiko, dass der Siphon austrocknet und dadurch der Gestank der Kanalisation ungehindert emporsteigt. Lasse daher in gewissen Abständen das Wasser laufen, um den Siphon mit frischem Wasser aufzufüllen.

So unscheinbar der Siphon ist, so wichtig ist die Aufgabe, die er erfüllt. Kommt es zu einem Defekt und der Siphon arbeitet nicht mehr zuverlässig, nimmst Du dies unmittelbar am unangenehmen Geruch wahr. Spare daher nicht am Siphon, sondern verwende hochwertige Produkte.

Unterschiedliche Varianten

In Abhängigkeit von den baulichen Gegebenheiten und der Gestaltung des Badezimmers erweisen sich unterschiedliche Ausführungen als für Dich am besten. Nachstehend erhältst Du eine Übersicht der gängigen Siphon Arten.

Röhrensiphon

Klassisch wird ein Röhrensiphon eingesetzt, um den Geruchsverschluss zu erzielen. Dieses ist relativ simpel und besteht im Wesentlichen aus einem u-förmigen Rohr. An der niedrigsten Stelle sammelt sich das Wasser und so bist Du sicher vor den Gerüchen.

Vorteilhaft an dieser Ausführung ist der simple Aufbau. Damit sinken die Kosten wesentlich. Zudem ist dieses Design selbstreinigend und bietet eine lange Lebensdauer.

Allerdings ist es weniger für enge und kleine Waschbecken geeignet. Das U nimmt einen größeren Platz in Anspruch und ist daher nicht auf engstem Raum montierbar.

Flaschensiphon

Platzsparender ist der Flaschensiphon. Dieser besteht aus zwei Rohren, die t-förmig verbunden sind. Auch hier sammelt sich das Wasser am Boden der Ausführung. Allerdings ist diese Variante nicht selbstreinigend, da mit der Zeit sich Sedimente am Boden absetzen. Diese werden nicht ausgespült, wie es beim Röhrensiphon der Fall ist.

Nützlich ist hingegen der geringere Platzbedarf. Damit ist diese Variante ideal für ein kleineres Gäste-Waschbecken. Es geht jedoch mit einem höheren Reinigungsaufwand einher.

Siphon Unterputz

Legst Du viel Wert auf den optischen Eindruck, könntest Du das Verlangen besitzen, den Siphon zu verstecken. Dies gelingt am einfachsten, indem dieser hinter den Putz gelegt wird.

Damit ist diese Variante am aufwendigsten und ein Austausch ist deutlich schwerer. Doch sieht diese Ausführung nicht nur besser aus, sie ist auch für Rollstuhlfahrer praktischer. Denn nun ist unter dem Waschbecken mehr Platz, sodass die Möglichkeit besteht mit einem Rollstuhl näher heranzufahren.

Montage

Dein alter Siphon scheint nicht mehr richtig zu funktionieren und eine Reinigung erweist sich als zwecklos. Dann bleibt Dir der Austausch übrig, um wieder den unangenehmen Geruch fernzuhalten.

Zum Glück ist die Montage leicht durchführbar. Selbst, wenn Du Dich als nicht besonders handwerklich geschickt beschreiben würdest, ist für den Austausch des Siphons am Waschbecken kein teurer Handwerker erforderlich. Diese Arbeit kannst Du mit wenigen Handgriffen selbst erledigen.

Als Erstes stellst Du einen Eimer unter den alten Siphon. Beim Austausch könnte noch altes Wasser abfließen, welches Du mit dem Eimer auffängst. Je nach Alter des Siphons und der Nutzung des Waschbeckens, könnte das Wasser relativ unangenehm riechen. Bist Du etwas empfindlicher, dann ziehe lieber Handschuhe an, um nicht mit dem Wasser in Berührung zu kommen.

Danach drehst Du den alten Siphon ab. Dies gelingt in der Regel komplett ohne Werkzeug. Es handelt sich um ein einfaches Verbindungsstück, welches zwischen den Rohren aufgesetzt wird.

Ist der alte Siphon gelöst, setzt Du nun den neuen Siphon ein. Wichtig ist hierbei, dass die Gummidichtungen optimal sitzen. Lasse das Wasser zunächst schwach laufen, um die Dichtigkeit zu prüfen. Erweist sich diese im ersten Testversuch als ausreichend, kannst Du das Wasser im Becken stauen. Lasse es danach schlagartig abfließen und schaue, ob der Siphon weiterhin sicher sitzt und keine Undichtigkeit besteht.

Eine Undichtigkeit ist häufig darauf zurückzuführen, dass der Dichtungsring nicht richtig sitzt oder die Verschraubung zu locker ist. Überprüfe diese Bestandteile und der Siphon sollte seine Funktion voll erfüllen.

Darauf musst Du beim Kauf achten

Bei der Auswahl des Siphons gibt es kaum etwas zu beachten. Im Handel stehen hauptsächlich „Standardsiphons“ zur Verfügung. Entsprechend sind die Waschbecken, so gestaltet, dass ohne viel Aufwand diese Siphons verbaut werden.

Platz unter dem Waschbecken

Bei der Frage, ob ein Röhrensiphon oder ein Flaschensiphon für Dich besser ist, solltest Du das Platzangebot unter dem Waschbecken berücksichtigen. Der Röhrensiphon ist dem Flaschensiphon überlegen. Steht jedoch nicht genügend Platz für einen Röhrensiphon zur Verfügung, dann bleibt Dir nur der Einbau eines Flaschensiphons.

Höhe und Länge zur Wand

Beim Einbau musst Du möglicherweise Anpassungen am Siphon vornehmen. Ist der Anschluss besonders dicht an der Wand, musst Du das Ende am Siphon absägen, damit dieses nicht zu weit in den Abfluss ragt. Es sollten nur rund 3cm sein, die der Siphon noch in das Abflussrohr geht. Bedenke daher vor dem Kauf, dass Du möglicherweise eine kleine Säge benötigst, um das Endstück selbst zu bearbeiten.

Der Siphon als Geruchsverschluss

Im Badezimmer gilt der Siphon als unverzichtbar. Er befindet sich an allen Abflüssen, die mit der Kanalisation verbunden sind. Ohne Siphon würden die Gerüche ungehindert aus dem Abfluss in Dein Badezimmer steigen und wären deutlich wahrnehmbar.

Ist Dein Siphon defekt, dann kaufe in einem der zahlreichen Online Shops ein neues Produkt. Ein einfacher Einbau erlaubt Dir selbstständig die Montage, sodass kein Handwerker notwendig ist.

Häufige Fragen

Preislich liegen die meisten Siphons in einem Bereich von etwas mehr als 10 Euro. Als beste Varianten schneiden die Modelle des Herstellers Bächlein[1]https://baechlein.de/collections/siphons ab. Diese bieten eine hohe Qualität zu einem fairen Preis.

Für das Waschbecken solltest Du entweder einen Röhrensiphon mit u-Form oder einen Flaschensiphon wählen. Dies ist abhängig davon, wie viel Platz unter dem Waschbecken zur Verfügung steht.

Vom Design ist der Röhrensiphon besser. Er ist selbstreinigend und simpler im Aufbau. Allerdings benötigt der u-förmige Verlauf etwas mehr Platz. Ist das Raumangebot beschränkt, dann wähle einen Flaschensiphon, welcher deutlich platzsparender ist.

Weiterführende Links

Ähnliche Beiträge