Eigentlich gehst Du im Badezimmer sparsam mit dem Wasser um. Schließlich möchtest Du die Umwelt schonen und auch die Wasserkosten senken. Angesichts dessen hast Du Dir vielleicht einen Sparduschkopf zugelegt und achtest ansonsten auch darauf, nicht zu viel Wasser zu verbrauchen.

Ärgerlich ist es dann, wenn die Toilettenspülung nicht ordnungsgemäß läuft. Nach dem Betätigen fließt das Wasser weiter, ohne dass es dafür einen Grund gäbe. Auf den ersten Blick mag es sich nur um eine geringe Menge handeln. Doch läuft die Toilettenspülung dauerhaft nach, summiert es sich schnell und sorgt für eine spürbare Beeinträchtigung.

Gehe der Ursache für die defekte Toilettenspülung auf den Grund und behebe das Problem selbstständig. Dann hast Du nicht mit dem höheren Wasserverbrauch zu kämpfen und das WC funktioniert wieder einwandfrei.

Ursachen einer defekten Toilettenspülung

Läuft ständig das Wasser nach, lässt dies nicht nur den Verbrauch in die Höhe schnellen. Es führt auch zu weiteren Beeinträchtigungen, die Probleme verursachen. So sorgt das Wasser für Kalkablagerungen, die sich in Form von Urinstein bemerkbar machen. Die gelblich-bräunlichen Rückstände solltest Du entfernen, da diese einen Nährboden für Bakterien und andere Erreger[1]https://www.sos.de/wo-krankheitserreger-auf-oeffentlichen-toiletten-lauern darstellen. Das nachlaufende Wasser sorgt somit für einen höheren Reinigungsaufwand.

Die Ursachen für die defekte Toilettenspülung sind vielfältig. Nachstehend erhältst Du einige Anhaltspunkte, die Du überprüfen solltest.

Undichter Stöpsel

Nach der Betätigung der Toilettenspülung öffnet sich der Stöpsel und das Wasser entweicht. Ist das gesamte Wasser abgelaufen, schließt der Stöpsel. Frisches Wasser fließt nun nach, bis der gewünschte Stand im Spülkasten erreicht ist.

Schließt der Stöpsel nicht vernünftig, tritt daraus dauerhaft das Wasser aus. Ursächlich könnten Kalkablagerungen am Stöpsel oder den Dichtungen sein. Dies ist insbesondere bei älteren Toiletten ein Problem und tritt im Laufe der Zeit häufiger auf. Dann ist ein Austausch des Stöpsels sowie der Dichtungen erforderlich, damit diese wieder vernünftig schließen.

Verklemmter Schwimmer

Für die Regulierung des Wasserzulaufs ist der Schwimmer verantwortlich. Dieser befindet sich auf der Wasseroberfläche und gibt die Information über den Füllstand weiter. Betätigst Du die Spülung, sinkt der Schwimmer und der Zulauf des Wassers beginnt. Erst wenn der Schwimmer eine bestimmte Höhe erreicht, fließt kein neues Wasser in den Spülkasten.

Das Nachlaufen in der Toilette könnte aufgrund eines defekten Schwimmers passieren. Verklemmt sich der Schwimmer[2]https://www.heimhelden.de/spuelkasten-schwimmer und befindet sich dauerhaft in einem niedrigeren Niveau, signalisiert er dem Zulaufventil, dass stets neues Wasser benötigt wird. Dieses tritt dann aus der Toilette aus.

Prüfe, ob der Schwimmer sich frei auf der Wasseroberfläche bewegt und den korrekten Füllstand weiterleitet. Dies ist ein häufiges Problem, falls größere Mengen an Wasser zum Teil direkt aus dem Spülkasten austreten.

Verschmutzungen im Spülkasten

Im Allgemeinen lohnt es sich auch den Spülkasten in gewissen Abständen zu reinigen. Denn Kalkablagerungen hinterlassen ihre Spuren an den Dichtungen sowie Ventilen. Diese arbeiten nicht mehr ordnungsgemäß und ein ständiges Nachlaufen könnte auftreten.

Zur Reinigung bieten sich Tabs zur Lösung der Kalkablagerungen an. Diese gibst Du einfach in das Wasser und die Verhärtungen sollten nicht mehr auftreten. Besonders wichtig ist diese Maßnahme, wenn das Wasser in Deiner Region „hart“ ist. Dann ist der Mineraliengehalt höher, sodass schneller die Verkalkungen entstehen.

Reparatur der Toilettenspülung

Läuft die Toilettenspülung nach, ist dies ein großes Ärgernis. Mit wenigen Handgriffen bekommst Du das Problem aber meist unter Kontrolle, sodass das Rufen eines Handwerkers nicht notwendig ist. Mit den nachstehenden Maßnahmen lassen sich die häufigsten Mängel beseitigen.

Schwimmer überprüfen

Innerhalb des Spülkastens befindet sich ein Überlaufschutz. Dieser verhindert, dass das Wasser direkt in das Badezimmer läuft. Fließt dauerhaft eine größere Wassermenge, deutet dies auf einen defekten Schwimmer hin.

Prüfe, ob der Schwimmer sich frei auf der Wasseroberfläche bewegen kann. Steckt dieser in einer größeren Tiefe fest, sendet er falsche Signale zum Füllstand. Lege den Schwimmer so auf, dass dieser sich mit dem Wasser bewegt und stets die korrekten Informationen weiterleitet.

Stöpsel und Dichtungen austauschen

Fließt nur eine geringe Wassermenge nach, deutet dies auf mangelhafte Dichtungen oder einen defekten Stöpsel hin. Dies sind normale Abnutzungserscheinungen, die bei einer älteren Toilette zu erwarten sind. Durch den Einfluss des Wassers werden die Dichtungen porös und müssen in regelmäßigen Intervallen ausgetauscht werden.

Die Ersatzteile erhältst Du in jedem Baumarkt. Achte darauf, dass diese die richtige Größe besitzen. Dann gelingt der Austausch relativ leicht.

Führe gleichzeitig eine Reinigung der anderen Bauteile durch. Mit den neuen Dichtungen und einem sauberen Spülkasten hast Du das größte Risiko beseitigt und es sollte kein Wasser mehr nachlaufen.

Grundreinigung des Spülkastens

In jedem Fall ist eine Grundreinigung sinnvoll, um mögliche Mängel leichter zu entdecken und Schäden vorzubeugen. Da der Spülkasten bei der Reinigung des Badezimmers gerne vergessen wird, ist zunächst eine gründliche Reinigung erforderlich.

Um einen Wasserschaden im Badezimmer zu vermeiden, ist es sicherer, wenn Du zunächst den Haupthahn zudrehst. So läuft kein Wasser mehr in den Spülkasten und Du kannst dort frei zu Werke gehen.

Zur Entfernung von Kalkablagerungen sind einfache Hausmittel, wie eine Essigessenz sowie Natron hilfreich. Diese gibst Du in das Wasser und lässt sie für einige Zeit einwirken. Dies bedeutet, dass Du die nächsten Stunden die Toilette nicht benutzen darfst.

Nach der Einwirkzeit lässt Du das Wasser ab. Danach gehst Du mit einem Schwamm oder Lappen über die Oberfläche und sämtliche Rückstände lassen sich leicht lösen.

Entferne alle beweglichen Teile, wie zum Beispiel den Schwimmer und reinige diese separat. Bei starken Verkalkungen kannst Du sie zuerst in einer Essiglösung einweichen. Andernfalls reicht es, mit klarem Wasser die Verschmutzungen zu beseitigen.

Führe diese Reinigung regelmäßig durch. Dies hat nicht nur den Vorteil, dass Du einem Defekt der Toilette vorbeugst, sondern auch der Aufwand sinkt. Denn dann reicht bereits die Zugabe der Kalktablette in den meisten Fällen aus, da sich keine hartnäckigen Ablagerungen bilden können.

Probleme mit der Toilette vermeiden

Ein Defekt der Toilettenspülung ist häufig auf eine ungenügende Reinigung zurückzuführen. Es bilden sich Kalkablagerungen, welche die Bestandteile innerhalb des Spülkastens angreifen und für Probleme sorgen. Die Dichtungen werden porös und auch der Schwimmer leidet unter diesen Verunreinigungen.

Die wichtigste Maßnahme, um einen Defekt der Toilettenspülung zu vermeiden, besteht in einer sorgfältigen Reinigung. Mindestens einmal im Jahr solltest Du die Bestandteile herausnehmen und einzeln putzen. So verhinderst Du, dass sich dort Ablagerungen bilden, die einen Schaden verursachen.

Achtest Du vermehrt darauf, dass sich keine Kalkrückstände im Spülkasten bilden, sollten die Funktionsteile einige Jahre ordnungsgemäß ihre Arbeit verrichten. Ein Austausch ist dann seltener erforderlich.

Wasser läuft aus dem Toilettenspülkasten nach

Eigentlich sollte das Wasser nach dem Spülen nur so lange laufen, bis der Wasserstand entsprechend niedrig ist. Dann schließt sich der Stöpsel und neues Wasser fließt in den Spülkasten. Es könnte aber sein, dass dauerhaft Wasser austritt. Dies erhöht nicht nur Deine Wasserrechnung, sondern sorgt auch für stärker auftretende Kalkablagerungen.

Beginne mit der Fehlersuche beim Schwimmer sowie dem Stöpsel und Gummidichtungen. Diese sind die häufigste Fehlerquelle und mit wenigen Handgriffen lässt sich das Problem beheben.

Sollte dennoch der Wasserzulauf beschädigt sein und sind Deine handwerklichen Kenntnisse nicht ausreichend, ist das Rufen einer Fachperson angebracht. Meist erkennen Sie zügig, wo das Problem liegt und der Defekt ist in wenigen Minuten behoben. So sparst Du Dir einige Nerven und die Klospülung funktioniert wieder wie gewünscht.

Häufige Fragen

Läuft das Wasser in der Toilette nach, sind die häufigsten Fehlerursachen im Stöpsel sowie den Dichtungen zu finden. Diese werden mit der Zeit porös und schließen nicht mehr zuverlässig. Reinige sie zunächst oder wechsel sie ganz aus, damit keine Undichtigkeit mehr besteht. Prüfe zudem, ob der Schwimmer ordnungsgemäß auf der Wasseroberfläche liegt und dort keine Einschränkung besteht.

Die Ursachen, weshalb das Wasser in der Toilette nachläuft, sind vielfältig. Meist sind poröse Dichtungen dafür verantwortlich. Dies ist eine häufige Abnutzungserscheinung und lässt sich mit einem Austausch der Gummidichtungen bei älteren Toiletten beheben. Ebenso könnte ein defekter Schwimmer zum Nachlaufen führen. Liegt dieser zu tief oder klemmt fest, sendet er das Signal zum Zulaufventil, dass der Wasserstand zu niedrig sei. Dann läuft dauerhaft Wasser nach und die Toilettenspülung arbeitet nicht ordnungsgemäß.

Ein Wasserschaden sollte durch das Nachlaufen nicht auftreten. Dies verhindert der Überlaufschutz am oberen Rand des Spülkastens. Ist der Wasserstand zu hoch, tritt das Wasser darüber aus und gelangt direkt in die Toilette. In das Badezimmer sollte das Wasser daher nicht gelangen.

Ähnliche Beiträge