Eine Waschmaschine bringt ein ordentliches Gewicht auf die Waage. Größere Modelle können schnell die Grenze von 90 Kilogramm überschreiten. Verantwortlich dafür sind nicht nur die Bauteile, sondern auch Gegengewichte, die eine Unwucht verhindern.

Obwohl einige Maßnahmen getroffen werden, damit die Waschmaschine möglichst ruhig läuft, kann es dennoch zu einer höheren Geräuschentwicklung kommen. Bei den hohen Drehzahlen und dem Gewicht in der Trommel ist dies beängstigend und Du fürchtest, dass schwere Schäden drohen.

Doch weshalb ist die Waschmaschine beim Schleudern so laut und welche Gefahr stellt dies dar? Folge diesem Ratgeber, um die Ursachen zu verstehen und mögliche Probleme zu lösen.

Ursachen der hohen Lautstärke

Die ungewöhnliche Lautstärke löst ein Unbehagen in Dir aus. Es besteht nicht nur die Angst, dass das Gerät beschädigt ist, sondern dass es auch die Wäsche in Mitleidenschaft zieht oder sogar die Waschtrommel plötzlich aufgeht und einen Wasserschaden im Bad verursacht. In jedem Fall solltest Du die Geräusche nicht einfach ignorieren, sondern denen nachgehen. Dann bewahrst Du Deine Waschmaschine vor einem möglichen Schaden[1]https://www.chip.de/news/Schadet-Ihrer-Kleidung-und-dem-Geraet-Was-Sie-niemals-waschen-sollten_184036507.html und kannst sie wieder beruhigt benutzen.

Transportsicherung

Hast Du die Waschmaschine gerade neu geliefert bekommen oder bist umgezogen, könnte noch die Transportsicherung angebracht sein. Dabei handelt es sich um Gewindebolzen, welche auf der Rückwand befestigt sind. Sie stellen sicher, dass die Wascheinheit beim Transport in einer stabilen Position verbleibt.

Denn ohne die Transportsicherung würde die Waschtrommel bei der Fahrt herumschwingen und womöglich gegen die Wände schlagen. Dies kann zu irreparablen Schäden führen, weshalb der Transport immer mit einer entsprechenden Sicherung durchzuführen ist.

Notwendige, aber gefährliche Helfer

Die Transportsicherung verhindert, dass während des Umzugs die Trommel gegen die Wände schlägt und stabil liegt. Vor dem Betrieb musst Du die Sicherung entfernen, da ansonsten irreparable Schäden drohen, die nicht von der Garantie gedeckt sind. Bemerkst Du neben den lauten Geräusche auch stärkere Bewegungen der Maschine, deutet dies auf das Vorhandensein der Transportsicherung hin.

Das Entfernen der Transportsicherung gelingt mit einfachem Werkzeug. Es könnte aber vorkommen, dass Du vergisst, dass die Gewindebolzen angebracht sind. Die Waschmaschine ist voll funktionsbereit und so legst Du die Wäsche in die Trommel. Nach dem Anschalten der Maschine stellst Du jedoch die lauten Geräusche fest.

Benutzt Du die Waschmaschine mit einer vorhandenen Transportsicherung, drohen schwere Schäden an der Maschine. Diese sind nicht von der Herstellergarantie gedeckt, sodass Du selbst auf den Kosten sitzenbleibst. Die Trommel könnte reißen oder der Schlauch abreißen und das Wasser ungehindert hinausfließen.

Überprüfe, dass vor der Inbetriebnahme der Waschmaschine keine Transportsicherung mehr vorhanden ist. Dann kannst Du diese beruhigt zum ersten Mal verwenden und auch laute Geräusche sollten nicht auftreten.

Fremdkörper in der Trommel

Der wohl häufigste Grund für die hohe Lautstärke sind Fremdkörper in der Trommel, die mit der Wäsche dort versehentlich gelandet sind. Denn schnell ist es passiert, dass Münzen oder kleine Steine aus der Hosentasche sich beim Schleudern lösen und jetzt offen im Inneren herumfliegen.

Kleinere Fremdkörper werden über das Flusensieb mit dem Schmutzwasser aufgefangen. Sie befinden sich daher nicht den kompletten Schleudergang in der Trommel, sodass die lauten Geräusche verstummen.

Es könnte aber sein, dass das Flusensieb voll oder verstopft ist und dadurch seine Aufgabe nicht erfüllt. Dann könnten die Fremdkörper in andere Bereiche der Waschmaschine gelangen. Gefährlich ist es, wenn diese zwischen die Waschtrommel und dem Laugenbottich liegen. Dann drohen Schäden, weshalb Du den Waschvorgang bei lauten, unregelmäßigen Geräuschen, unterbrechen solltest. Prüfe, ob sich Fremdkörper innerhalb oder außerhalb der Waschtrommel befinden und entferne sie. Dann ist ein Weiterbetrieb ohne die lauten Geräusche möglich.

Mechanischer Defekt

Beim Schleudern sind die Bauteile einer hohen Belastung ausgesetzt. Mit der Zeit verschleißen die Teile und verursachen bei älteren Modellen hörbare Probleme. Nachstehend sind die häufigsten mechanischen Defekte[2]https://www.baur.de/magazin/waschmaschinen-defekt aufgezählt, die zur wahrnehmbaren Lautstärke beitragen.

  • Verschlissene Federn oder Stoßdämpfer

Während des Schleudervorgangs sorgen die Federn und Stoßdämpfer dafür, dass die Waschtrommel möglichst ruhig läuft. Sie nehmen die entstehenden Kräfte auf und gewähren eine hohe Stabilität. Dies äußert sich bei ordnungsgemäßen Ausführungen in einer geringeren Lautstärke.

Sind die Federn oder Stoßdämpfer jedoch verschlissen, wird die Waschtrommel nicht mehr stabil in der Position gehalten. Sie schwingt stärker und auch die Stoßdämpfer könnten nun Geräusche verursachen.

Nimmst Du gleichmäßige Geräusche wahr, deutet dies auf einen Defekt an den Federn oder Stoßdämpfern hin. Dann hilft eine Prüfung durch einen Handwerker, um den Mangel zu beseitigen.

  • Angerissener Keilriemen

Der Keilriemen überträgt die Bewegung des Motors auf die Waschtrommel. Sie fängt dadurch an, sich um die eigene Achse zu drehen.

Ist der Keilriemen angerissen, dreht die Trommel sich langsamer und es könnten weitere Probleme auftreten. Diese sind teilweise mit deutlichen Geräuschen verbunden.

Tauschst Du den Keilriemen nicht aus, droht ein kompletter Riss. Dann lässt sich die Trommel nicht mehr antreiben und die Waschmaschine ist nicht nutzbar.

  • Defektes Lager

In der Waschmaschine sind einige bewegliche Teile verbaut. Sie drehen sich mit hoher Geschwindigkeit und es entstehen beachtliche Kräfte.

Um eine Unwucht zu verhindern und einen ruhigen Lauf zu ermöglichen, sind die Drehteile mit Lagern ausgestattet. Diese weisen ein gewisses Gewicht auf und gewähren eine entsprechende Stabilität.

Ist das Lager defekt, entsteht ein größeres Spiel. Die Teile bewegen sich stärker und damit ist die Geräuschentwicklung verbunden.

Handwerker rufen

Vermutest Du einen mechanischen Defekt und bist im Umgang mit den Waschmaschinen eher unerfahren, bleibt Dir nur das Rufen eines Handwerkers. Dieser verfügt über eine größere Erfahrung und meist lässt sich die Ursache mit wenigen Handgriffen lösen.

Sollte der Mangel dennoch weiter bestehen, dann wende Dich an den Hersteller. Es könnte noch die Garantie vorhanden sein, von der Du Gebrauch machst und die Waschmaschine austauschst.

Andernfalls kannst Du auch selbst versuchen, mögliche Fremdkörper aufzuspüren oder den Keilriemen zu tauschen. Mit der passenden Anleitung ist dies selbst für Laien möglich, sodass Du Kosten sparst und zügig die Waschmaschine repariert hast.

Antivibrationsmatten

Liegt kein Mangel vor und handelt es sich schlicht um eine lautere Waschmaschine, bieten sich spezielle Antivibrationsmatten an, die Du unter das Gerät legst. Diese nehmen die leichten Vibrationen auf, sodass diese nicht in den Boden übergehen. Denn teilweise könnte auch der Bodenbelag zur hohen Lautstärke beitragen.

Schutz des Bodens

Ist Deine Waschmaschine im Betrieb lauter, lohnt sich der Einsatz von Antivibrationsmatten. Diese absorbieren einen Großteil der Vibrationen, sodass die Maschine ruhiger läuft. Gleichzeitig schützt dies den Boden, welcher nicht mehr direkt den hohen Kräften ausgesetzt ist.

Verwende die Antivibrationsmatten bei einem empfindlichen Boden und um die Geräusche zu reduzieren. Insbesondere in einem Mehrfamilienhaus werden sich die Nachbarn unter Deiner Wohnung über dieses Hilfsmittel freuen.

Das laute Schleudern der Waschmaschine

Eine gewisse Geräuschkulisse ist beim Waschen nicht ungewöhnlich. Die Trommel dreht sich mit einer enormen Drehzahl und dabei lassen sich Geräusche kaum vermeiden. Immerhin erreicht sie dadurch die gewünschte Reinigungskraft und Du erhältst ohne großen Aufwand Deine saubere Wäsche.

Liegt ein Fehler oder Problem vor, macht sich dies mit einem Lärm bemerkbar. Die Trommel dreht sich nicht mehr sauber, sondern besitzt ein größeres Spiel und die Bauteile könnten anfangen zu vibrieren.

Treten regelmäßige oder unregelmäßige laute Geräusche auf, dann prüfe, ob vielleicht ein Fremdkörper in die Trommel gelangt ist. Münzen oder Steine sind häufige Ursachen, die speziell bei Kinderkleidung vorkommen. Andernfalls könntest Du auch einen Fachmann beauftragen, um das Haushaltsgerät zu untersuchen und den Defekt zu beheben. Dann gelingt der Schleudervorgang wieder ohne ohrenbetäubendes Geräusch und die Maschine läuft stabil.

Häufige Fragen

Eine gewisse Geräuschkulisse ist beim Schleudern normal. Daher lässt sich kaum eine Aussage treffen, welche Lautstärke auf einen Defekt hindeutet. Hellhörig solltest Du werden, wenn gleichmäßige oder ungleichmäßige Geräusche beim Schleudern auftreten. Sind diese deutlich lauter, als Du es von der Maschine gewohnt bist, lohnt sich eine Prüfung der mechanischen Bauteile.

Aufgrund der hohen Drehzahl ist beim Schleudern eine gewisse Lautstärke unvermeidlich. Dabei werden Grenzen von 75dB im Schleudervorgang schonmal überschritten. Wählst Du ein besonders leises Modell, liegt die Lautstärke immerhin noch gewöhnlich bei weniger als 72dB.

Das Lager ist für eine gleichmäßige Drehung der Trommel verantwortlich. Kommt es zu einem Defekt, besitzt die Trommel ein größeres Spiel. Sie bewegt sich ungleichmäßig und dies ist mit lauten Geräuschen verbunden. Ob das Lager defekt ist, kannst Du selbst prüfen, indem Du die Waschtrommel mit der Hand drehst. Läuft sie unrund, deutet dies auf ein verschlissenes Lager hin.

Ähnliche Beiträge