Für Deine Dusche möchtest Du eine angenehme Wassertemperatur erreichen. Es soll weder zu kalt, noch zu warm sein, damit Du Dich wohlfühlst und die Dusche ihren Zweck erfüllt.

Erreicht wird dies mit Hilfe einer Mischbatterie. Über diese stellst Du den Zufluss des warmen und kalten Wassers ein. Damit erhältst Du genau die Temperatur, die Du möchtest und bist keiner bösen Überraschung ausgesetzt.

Doch wie genau funktioniert eine Mischbatterie für die Dusche und welche Modelle überzeugen in der Praxis? Nachstehend erhältst Du eine Übersicht der besten Produkte auf dem Markt und worin diese sich unterscheiden. So gehst Du beim Kauf sicher, die Mischbatterie zu wählen, die genau zu Deinen Bedürfnissen passt.

Populärste Mischbatterie mit höchster Qualität

Populärste Mischbatterie
GROHE BauEdge - Badewannenarmatur
9.5/10 Bewertung
  • Zur Verwendung mit Durchlauferhitzern (geschlossene Warmwasserbereiter), Thermen, Speichern
  • Leichtgängige Bedienung
  • Brauseabgang unten 1/2 Zoll
  • Mit integriertem Rückflussverhinderer
  • Herstellergarantie: 5 Jahre

Vorteile
  • Hohe Langlebigkeit
  • Exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Einfache Montage
  • Einstellbarer Durchflussbegrenzer
  • Optisch hochwertiger Eindruck
Nachteile
  • Rosette etwas dünn
  • Herstellung nicht in Deutschland
  • Wasserflecken schnell sichtbar

Komplett-Set für einfache Montage

Komplett-Set mit Brause
GROHE Eurosmart - Einhand- Wannenarmatur
9/10 Bewertung
  • Automatische Umstellung von Wanne/Brause
  • Für Dusche & Badewanne geeignet
  • Chromoberfläche
  • Komplett-Set inkl. Duschschlauch & Brause
  • 5 Jahre Herstellergarantie

Vorteile
  • Leichtgängige Bedienung
  • Komplett-Set im Lieferumfang
  • SpeedClean Silikondüsen für einfache Reinigung
  • Stabiler Metallhebel
  • Wassersparend
Nachteile
  • Teilweise Undichtigkeiten
  • Duschkopf eher einfach gehalten
  • Geringer Wasserdruck auf Brause

Hochwertiges Duschthermostat mit Kindersicherung

Duschthermostat mit Verbrühungsschutz
Solepearl Duschthermostat
9/10 Bewertung
  • Konstante Wassertemperatur
  • Sicherheitstemperatur bei max. 38°C
  • 1/2″ Gewinde für Brause
  • Aus robustem Messing
  • 5 Jahre Herstellergarantie

Vorteile
  • Intelligente Temperaturregelung
  • Wassertemperatur bleibt konstant
  • Schutz vor Verbrühen
  • Korrosionsbeständig
  • 30 Tage Geld-zurück-Garantie
Nachteile
  • Temperaturregeler aus Kunststoff
  • Geringerer Druck an Brause
  • Keine Anleitung in Deutsch

5 Mischbatterien im Vergleich

Top-Empfehlung
GROHE BauEdge - Badewannenarmatur
Praktisches Komplett-Set
GROHE Eurosmart - Einhand- Wannenarmatur
Preis-Empfehlung
Badewannenarmatur mit Handbrause
GROHE Grohtherm 800
Solepearl Duschthermostat
Produkt
Produkt
GROHE BauEdge – Badewannenarmatur
GROHE Eurosmart – Einhand- Wannenarmatur
Badewannenarmatur mit Handbrause
GROHE Grohtherm 800
Solepearl Duschthermostat
Typ
Typ
Mischbatterie für Dusche
Mischbatterie
Mischbatterie
Mischbatterie für Dusche
Mischbatterie für Dusche
Variante
Variante
Einhebelmischbatterie
Einhebelmischbatterie
Einhebelmischbatterie
Thermostatmischbatterie
Thermostatmischbatterie
Geeignet für
Geeignet für
Dusche
Badewanne
Badewanne
Dusche
Dusche
Anschluss
Anschluss
1/2″
1/2″
1/2″
1/2″
1/2″
Material
Material
Messing (verchromt)
Messing (verchromt)
Messing (verchromt)
Messing (verchromt)
Messing (poliert)
Gewicht
Gewicht
1,44kg
2,38kg
2,05kg
1,13kg
1,35kg
Temperatur
Temperatur
Ohne Limitierung
Ohne Limitierung
Ohne Limitierung
Max. 38°C
Max. 48°C (Sicherheitsschalter bei 38°C)
Inkl. Brause
Inkl. Brause
Nein
Ja
Ja
Nein
Nein
Durchflussbegrenzer
Durchflussbegrenzer
Ja, variabel einstellbar
Ja, variabel einstellbar
Ohne
Ja
Ohne
Rückflussverhinderer
Rückflussverhinderer
Ja
Ja
Ohne
Ohne
Ohne

Was ist eine Mischbatterie für die Dusche?

Die Mischbatterie in der Dusche wird auch als Duschthermostat bezeichnet. Es handelt sich hierbei um eine Armatur, mit welcher Du die Wassertemperatur einstellst. Damit gehst Du sicher, dass Du Dich nicht verbrühst oder kaltes Wasser plötzlich Deinen Duschkomfort stört.

Zur Regulierung der Wassertemperatur stehen verschiedene Varianten zur Verfügung. Gängig sind dabei die nachstehenden beiden Ausführungen.

Einhebelmischer

Eine simple Ausführung ist der Einhebelmischer. Wie der Name bereits sagt, besteht dieser nur aus einem Hebel. Dies erlaubt eine schnelle Regulierung sowohl der Wassertemperatur als auch des Durchflusses. Mit nur einer Hand ist diese Variante gut unter der Dusche zu bedienen, wenn sich in der anderen Hand noch der Duschkopf befindet.

Zur Bedienung ist aber etwas Feingefühl gefragt. Denn es ist nicht zwingend ersichtlich, wie weit Du den Hebel drehen musst, um die gewünschte Temperatur zu erhalten.

Waren früher meist Mischbatterien mit zwei Drehgriffen Standard, haben sich mittlerweile die Einhebelmischer als beliebteste Ausführung durchgesetzt. Sie sind einfach zu bedienen und die Installation ist unkompliziert.

Thermostatmischbatterie

Etwas aufwändiger in der Gestaltung sind Thermostatmischbatterien. Diese basieren auf dem gleichen Prinzip, dass sowohl warmes als auch kaltes Wasser durch die Armatur fließt. Anstatt aber nun einfach einen Hebel umzulegen, gibst Du bei dieser Mischbatterie die Zieltemperatur an.

Du stellst hierbei direkt an der Mischbatterie ein, dass das Wasser zum Beispiel 38°C warm sein soll. Die Thermostatmischbatterie reguliert dann selbstständig den Wasserfluss, um die Wassertemperatur zu erhalten.

Diese Ausführungen sind meist etwas hochpreisiger. Dafür fällt es leichter, die Zieltemperatur zu erhalten und die Wassertemperatur schwankt weniger.

Funktionsweise

Der genaue Aufbau unterscheidet sich je nach gewählter Variante. Daher sind nachstehend die Funktionsweisen der Einhebelmischer und der Thermostatmischbatterie erklärt.

Einhebelmischer

Die Mischbatterie wird sowohl am warmen als auch kalten Wasser angeschlossen. Der Zufluss wird über die beiden Ventile gesteuert. Indem Du den Hebel zur linken oder rechten Seite drehst, steuerst Du die Ventile. Es gelangt entsprechend mehr Wasser aus dem kalten oder warmen Zufluss. Dadurch stellst Du das Mischverhältnis selbstständig ein, bis die Wassertemperatur für Dich angenehm ist.

Thermostatmischbatterie

Im Inneren befindet sich das Thermostatventil, welches für die Regulierung des Wasserflusses wesentlich ist. Sowohl das kalte als auch warme Wasser umgeben das Thermoelement. Hierbei kommen Bimetallelemente oder ein Federregler zum Einsatz. Diese regeln eigenständig das Mischungsverhältnis, um die festgestellte Temperatur zu erhalten.

Während des Duschvorgangs bleibt die Temperatur zudem konstant. Hierfür sorgt ein Dehnstoffelement, welches auf das kalte und warme Wasser reagiert. Somit unterbleiben die unangenehmen Schwankungen, die bei einem Einhebelmischer auftreten könnten.

Zudem sind diese Mischbatterien mit einem Schutz ausgestattet, sodass nicht zu heißes Wasser aus dem Duschkopf gelangt. Dies ist insbesondere bei einer größeren Regendusche wichtig, damit keine Verbrühungen auftreten[1]https://www.20min.ch/story/deswegen-solltest-du-nicht-zu-heiss-duschen-947964419091.

Einstellen der Temperatur

Wie Du die Wassertemperatur an der Mischbatterie regelst, kommt auf die jeweilige Ausführung an. Hierzu gibt es verschiedene Varianten.

Bei den klassischen Modellen mit zwei Wasserhähnen drehst Du jeweils das kalte und das warme Wasser auf. Dadurch erhältst Du ein Mischungsverhältnis, welches zur gewünschten Wassertemperatur führt. Dies ist jedoch wenig präzise und es kann schnell vorkommen, dass das Wasser zu heiß oder kalt ist.

Etwas einfacher ist dies beim Einhebelmischer. Dort ist meist mit einem Blau und einem Rot gekennzeichnet, in welche Richtung Du den Hebel drehen musst. Je stärker Du den Hebel zu einer Seite drehst, desto wärmer oder kälter wird das Wasser. Durch das Anheben steigerst Du den Durchfluss.

Komfortabler sind die Thermostatmischbatterien. An diesen befindet sich meist an der Seite ein kleiner Drehknauf. Diesen drehst Du und anhand des Indikators erkennst Du, wie hoch die Temperatur ist. Üblicherweise wird eine Temperatur von 38°C angenommen. Dies ist die Ausgangstemperatur bei der Thermostatmischbatterie. Magst Du es wärmer oder kälter, drehst Du den entsprechenden Knauf und entweder ändert sich die Zahl oder der Indikator zeigt ungefähr an, in welchem Temperaturbereich Du Dich nun befindest.

Installation

Die Installation der Mischbatterie kannst Du auch ohne großen handwerklichen Fähigkeiten selbst vollbringen. Es ist nicht zwingend ein Fachmann notwendig. Möchtest Du eine neue Mischbatterie kaufen und diese selbst anbringen, geht dies auf die folgenden unterschiedlichen Weisen.

Zunächst musst Du Dir überlegen, ob Du die Mischbatterie unter dem Putz oder darüber installierst. Dies ist im Wesentlichen davon abhängig, wie viel Aufwand Du auf Dich nehmen möchtest und wie wichtig das Design für Dich ist. Unter dem Putz ist die Mischbatterie etwas versteckter und das Badezimmer wirkt aufgeräumter. Aber auch das Anbringen über dem Putz hat seine Vorteile.

Unterputz

Entscheidest Du Dich für die Installation unter dem Putz, geht dies mit einer zusätzlichen Arbeit einher. Die Bauelemente befinden sich hierbei in der Wand und sind von außen nicht mehr erkennbar. Lediglich die Steuerelemente schauen hervor, damit Du die Temperatur und den Durchfluss einstellen kannst.

Optisch erweckt diese Installation einen schöneren Eindruck. Die Dusche wirkt hochwertiger und erfüllt auch höhere Designansprüche. Die Arbeit ist allerdings nicht zu unterschätzen. Du musst die Wand aufreißen und die Elemente in der Wand verbauen. Neben dem Arbeitsaufwand geht dies auch mit höheren Kosten einher. Zudem solltest Du wissen, was Du tust. Für einen Laien ist diese Ausführung kaum möglich. Überlasse diese Variante lieber einem Profi oder führe diese nur aus, wenn Du über entsprechende Fachkenntnisse verfügst.

Aufputz

Gängig ist eher das Anbringen der Mischbatterie über dem Putz. Damit sind manche Bauelemente von außen erkennbar. Bei modernen Mischbatterien ist dies aber kein Nachteil. Diese wirken auch über dem Putz hochwertig und tragen zum gesamten Designeindruck bei.

Die Arbeit ist hierbei nicht ganz so aufwendig. Für den Anschluss befinden sich die Rohre und Leitungen bereits in der Wand. Nun musst Du das Warmwasser und Kaltwasser an der Mischbatterie anschließen und diese an der Wand befestigen. Der Einbau ist auch für Hobbyhandwerker möglich, sodass die Kosten sich in einem gewissen Rahmen halten.

Vorteilhaft ist hierbei, dass zukünftig ein leichterer Austausch möglich ist. Solltest Du Dich für ein neues Modell entscheiden oder treten Schäden auf, gelingt der Wechsel ohne größeren Aufwand. Du musst nicht erst die Wand öffnen, sondern es besteht ein direkter Zugang.

Höhe

Bei der Installation besteht noch die Frage, in welcher Höhe diese zu erfolgen hat. Bei der Planung könntest Du Dir unsicher sein, wo sich die Mischbatterie befinden sollte und wo diese bequem zu bedienen ist.

Die Höhe der Mischbatterie ist von der Körpergröße abhängig. In einem Haushalt mit mehreren Personen hat sich eine Höhe von 110cm über dem Fußboden als Standard etabliert. Dies ist komfortabel erreichbar und es sollte keine Probleme beim Duschen geben.

Installierst Du die Mischbatterie über dem Putz, hast Du ohnehin wenig Spielraum bei der Höhe. Dort sind die Leitungen bereits fest verbaut, sodass Du die Mischbatterie nur noch aufsetzt. Eine Veränderung der Höhe ist dann kaum mehr möglich.

Montierst Du die Mischbatterie unter dem Putz, kannst Du etwas in der Höhe variieren. Dafür musst Du aber die Leitungen anders verlegen und es besteht ein höherer Aufwand. In der Regel erweist sich die Standardhöhe von 110cm über dem Fußboden als vollkommen ausreichend.

Handelt es sich um ein Duschthermostat für einen Regenduschkopf, wird dies meist über dem Kopf realisiert. Die Regendusche sollte sich etwa 30cm über dem Kopf befinden. Als Orientierung gilt hierbei die größte Person im Haushalt. Dann ist für alle eine angenehme Höhe sichergestellt.

Vor- und Nachteile

Welche Vor- und Nachteile sind mit einer Mischbatterie verbunden und weshalb lohnt sich die Installation? Nachstehend erfährst Du, was die Stärken und Schwächen einer Mischbatterie sind.

  • Regulierung der Durchflussmenge und Temperatur

Die Mischbatterie erlaubt Dir teilweise mit einem Handgriff sowohl die Wassertemperatur als auch den Durchfluss zu verändern. Damit ist keine komplizierte Handhabung verbunden, sondern auch unter der Dusche lässt sich schnell das Wasser so verändern, wie Du es gerade bevorzugst.

  • Energie sparen

Mithilfe moderner Mischbatterien fällt es Dir leichter, die Heizkosten zu senken. Denn Du verbrauchst nur so viel warmes Wasser, wie Du tatsächlich benötigst. Dass kurzzeitig wesentlich heißeres Wasser aus der Dusche kommt, sollte nicht mehr auftreten.

  • Schutz vor Verbrühungen

Ebenso gilt mittlerweile der Standard, dass Mischbatterien über einen Verbrühschutz verfügen. Das Wasser überschreitet eine gewisse Temperaturgrenze nicht, sodass ein Verbrühen nicht mehr auftritt. Insbesondere bei einer Thermostatarmatur ist dies ein sinnvoller Schutz. Alternativ lohnt sich der Gebrauch eines LED Duschkopfes oder einer LED Regendusche, bei welcher die Farbe in Abhängigkeit der Wassertemperatur erscheint.

  • Anfällig für Verkalkungen

Die Mischbatterie ist dem direkten Kontakt mit dem Wasser ausgesetzt. Dadurch entstehen mit der Zeit Ablagerungen, die die Funktionalität beeinträchtigen. Reinige die Mischbatterie regelmäßig, um Schäden zu vermeiden und sicherzustellen, dass das Wasser wie gewünscht aus dem Duschkopf fließt.

Die Mischbatterie für ein angenehmes Duschen

Für das Duschen gilt die Mischbatterie als unverzichtbar. Über die Armatur stellst Du sowohl die Temperatur als auch den Wasserdurchfluss ein. Je nach Deinen Vorstellungen kannst Du Dich für einen Einhebelmischer entscheiden oder eine Thermostatarmatur verwenden.

Entscheide Dich für eines der hier vorgestellten Produkte im Vergleich. Dann wirst Du mit Sicherheit mit der Auswahl zufrieden sein und das Duscherlebnis aufwerten.

Häufige Fragen

Die Mischbatterie ist ständig dem Einfluss des Wassers ausgesetzt. Daher lassen sich Kalkablagerungen kaum vermeiden, welche langfristig die Funktionalität gefährden. Indem Du die Mischbatterie häufiger reinigst, sollte das Risiko geringer ausfallen, dass sie kaputtgeht.

Die Kosten einer neuen Mischbatterie sind abhängig von dem gewählten Modell. Einfache Einhandmischer kosten etwas mehr als 20€. Hochwertige Thermostatarmaturen hingegen können auch mehr als 100€ kosten. Dies ist abhängig davon, welchen Komfort Du beim Duschen schätzt. Höherwertige Ausführungen wirken im Design ansprechender und sind eher in der Lage, die Wassertemperatur konstant zu halten.

Standardmäßig wird eine Höhe von 110cm über dem Fußboden empfohlen. Dies ist für die meisten Personen angenehm. Ohnehin lässt sich die Höhe bei Varianten über dem Putz kaum variieren, da die Leitungen und Rohre bereits fest verlegt sind.

Das Wechseln der Mischbatterie in der Dusche gelingt mit wenigen Handgriffen. Zunächst sperrst Du das Wasser ab. Danach entfernst Du den Duschlauch, um einen einfachen Zugang zur Mischbatterie zu erhalten. Schraube nun die alte Mischbatterie ab. Jetzt setzt Du die neue Mischbatterie auf die entsprechenden Anschlüsse und befestigst sie. Lasse kurz das Wasser laufen, um die Dichtigkeit zu prüfen. Danach ist die Mischbatterie einsatzbereit.

Die Mischbatterie kannst Du entweder im Einzelhandel oder online erwerben. Beim Onlinekauf besteht der Vorteil darin, dass eine größere Auswahl zur Verfügung steht. So findest Du eher die Modelle, die zu Deinen Bedürfnissen passen.

Ähnliche Beiträge