Ein Whirlpool wirkt sich positiv auf Deine Gesundheit und Dein Wohlbefinden aus. Das angenehme Blubbern des Wassers stellt eine Wellness-Behandlung dar, welche Du regelmäßig erleben möchtest.

Für den Betrieb eines Whirlpools ist eigentlich viel Platz notwendig. Ein fester Whirlpool benötigt ein stabiles Fundament und muss zum Betrieb mit Strom versorgt werden.

Steht Dir weder auf der Terrasse noch im Badezimmer genügend Raum zur Verfügung, könnte der Balkon als Alternative in Betracht kommen. Dort könntest Du einen Mini Whirlpool aufstellen und ebenfalls das angenehme Bad auf Dich einwirken lassen.

Doch ist es überhaupt möglich einen Whirlpool auf dem Balkon oder der Dachterrasse zu betreiben und worauf musst Du hierbei achten?

Folgend erhältst Du einen ausführlichen Vergleich verschiedener Modelle, die für den Balkon geeignet sind. Zudem erfährst Du ganz genau, was auf dem Balkon erlaubt oder verboten ist und worauf Du beim Betrieb achten musst. Somit kommst Du auch mit einem geringeren Platzangebot in den Genuss eines wohltuenden Whirlpools.

Whirlpool mit höchster Qualität

Bester aufblasbarer Whirlpool im Vergleich
Intex Whirlpool Simple SPA
9.5/10 Bewertung
  • Automatisches Heizsystem für die perfekte Temperatur
  • 100 Luftdüsen für eine erfrischende Massage
  • Oberteil: Laminiertes Vinyl mit starkem Netzgewebe
  • Pool-Material Laminiertes Vinyl
  • Inklusive Dosierschwimmer

Vorteile
  • Effizientes Heizsystem senkt Energieverbrauch
  • Einige Varianten verfügbar
  • Sehr robustes Design
  • Leistungsstarke Filterpumpe
  • Inkl. Dosierschwimmer
Nachteile
  • Ohne Fernbedienung
  • Relativ laut
  • Mangelhafter Kundenservice

Whirlpool mit bestem Preis-Leistungs-Verhältnis

Günstiger Preis für hohe Qualität
Whirlpool aufblasbar MSpa Tekapo für 4 Personen 158x158cm In-Outdoor Pool 108 Massagedüsen Timer Heizung Aufblasfunktion per Knopfdruck Bubble Spa Wellness Massage
9/10 Bewertung
  • Im Winter bei bis zu 40°C heizbar
  • Mit UVC-Desinfektions-Generator
  • Antibakterielles Pool-Gewebe
  • Für 4 Personen
  • Extradickes Material
  • Schnell-Aufblasfunktion

Vorteile
  • Automatischer Filterwechsel-Alarm
  • LED-Fernbedienung
  • Ganzjährig nutzbar
  • Für Balkone geeignet
  • Schnelles Aufheizen des Wassers
Nachteile
  • Rand ungleichmäßig dick
  • Regenwasser sammelt sich am Reißverschluss
  • Wahrnehmbarer Geruch bei Erstbefüllung

Platzsparender Whirlpool für den Balkon

Besonders platzsparend
BRAST Whirlpool aufblasbar
9/10 Bewertung
  • Mit 186x125cm auch für kleinere Balkone geeignet
  • 3 Intensitätsstufen
  • Automatischer Filterwechsel-Alarm
  • Wasserdichte Fernbedienung mit Smart-Touch-Tasten
  • Inkl. alu-isolierende Abdeckung

Vorteile
  • Leise im Betrieb
  • UVC Desinfektion und Ozon-Generator
  • Integrierte Sitzkissen
  • Für schmale Balkone geeignet
  • Stromsparend
Nachteile
  • Filter etwas schwach
  • Teilweise Beulenbildung
  • Abdeckplane hängt durch

Geeignete Whirlpools für den Balkon

Top-Empfehlung
Intex Whirlpool Simple SPA
Preis-Tipp
Whirlpool aufblasbar MSpa Tekapo
BRAST Whirlpool aufblasbar
Mendler Whirlpool 4 Personen
EASE.ZONE Whirlpool aufblasbar
Produkt
Produkt
Intex Whirlpool Simple SPA
Whirlpool aufblasbar MSpa Tekapo
BRAST Whirlpool aufblasbar
Mendler Whirlpool 4 Personen
EASE.ZONE Whirlpool aufblasbar
Typ
Typ
Aufblasbarer Whirlpool
Aufblasbarer Whirlpool
Aufblasbarer Whirlpool
Aufblasbarer Whirlpool
Aufblasbarer Whirlpool
Abmessungen
Abmessungen
196x196x66cm
158x158x68cm
186x125x68cm
150x150x65cm
145x145x65cm
Leergewicht
Leergewicht
44,7kg
21kg
29kg
22,5kg
26kg
Material
Material
Laminiertes Vinyl
Polyvinylchlorid
Polyvinylchlorid
Kunststoff
Polyvinylchlorid
Wasservolumen
Wasservolumen
795 Liter
650 Liter
550 Liter
600 Liter
600 Liter
Massagedüsen
Massagedüsen
100
108
102
90
120
Personenanzahl
Personenanzahl
4
4
2
4
4
Wassertemperatur
Wassertemperatur
max. 40°C
max. 40°C
max. 40°C
max. 40°C
max. 40°C
Outdoor geeignet
Outdoor geeignet
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Inkl. Filterpumpe
Inkl. Filterpumpe
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja

Welche Voraussetzungen muss der Balkon erfüllen?

Den Whirlpool auf dem Balkon aufzustellen, stellt eine Besonderheit dar. Eigentlich ist dieser für den Einsatz im Garten oder dem Badezimmer gedacht. Planst Du den Betrieb des Whirlpools auf dem Balkon, müssen die folgenden Grundvoraussetzungen erfüllt sein. Andernfalls ist der Balkon kein geeigneter Ort und Du musst Dir einen anderen Platz suchen, um den Whirlpool zu betreiben.

Ausreichend Fläche

Zunächst muss der Balkon eine ausreichende Fläche bieten, damit der Whirlpool darauf Platz findet. Selbst für einen Mini Whirlpool musst Du genau prüfen, ob dieser auf Deinem Balkon aufgebaut werden kann.

Zu berücksichtigen ist hierbei nicht nur die eigentliche Größe des Whirlpools. Du musst auch bedenken, dass seitlich ein Zugang erforderlich sein kann, um etwa an die Pumpe zu gelangen und den Whirlpool zu warten. Plane daher nicht zu knapp, sondern behalte eine gewisse Toleranz ein, damit ein ausreichender Abstand zur Begrenzung des Balkons vorhanden ist.

Statik

Die wohl wichtigste Voraussetzung für den Betrieb des Whirlpools auf dem Balkon ist die Statik. Diese gibt an, wie hoch die maximale Traglast sein darf. Ist der Balkon nicht stabil genug, besteht die Gefahr, dass dieser einen Schaden nimmt und im schlimmsten Fall in die Tiefe stürzt.

Vorab musst Du Dich daher informieren, welche Traglast auf Deinem Balkon zulässig[1]https://www.plantopedia.de/traglast-balkone/ ist. Insbesondere bei einem Altbau bestehen stärkere Einschränkungen, da diese nicht für solch eine Belastung ausgelegt sind. Dort musst Du eher mit kleineren Whirlpools vorliebnehmen oder ganz darauf verzichten.

Frage bei Deinem Vermieter nach, welche Traglast erlaubt ist und wähle dementsprechend den Whirlpool aus. In den meisten Mietwohnungen wird höchstens der Einsatz eines Mini Whirlpools möglich sein.

Im Eigenheim könntest Du jedoch mit Umbaumaßnahmen die Statik verbessern, sodass dort die Nutzung eines gewöhnlichen Pools möglich ist. Dies geht jedoch mit einem hohen Aufwand sowie enormen Kosten einher.

Wasseranschluss

Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Whirlpools ist ein regelmäßiger Wasserwechsel notwendig. Dieser sollte rund zwei bis drei Mal im Jahr stattfinden. Unterlässt Du dies, nimmt die Wasserqualität stetig ab und die Gefahr steigt, dass sich dort Keime vermehren.

Um einen Wasserwechsel vornehmen zu können, muss eine Möglichkeit bestehen, den Whirlpool zu entleeren. Im Garten gelingt dies noch relativ einfach, da Du dort das Wasser einfach abfließen lassen darfst, insofern es nicht chemisch belastet ist. Auf dem Balkon besteht diese Möglichkeit jedoch nicht.

Hier musst Du Dich in der Regel mit einer Pumpe behelfen. Eine Schmutzwasser Tauchpumpe etwa saugt das Wasser fast restlos auf. Das Wasser leitest Du anschließend über den Schlauch in die eigene Badewanne oder die Dusche. Es sollte daher in der Nähe ein Badezimmer zur Verfügung stehen, über welches Du das verbrauchte Wasser abführen kannst.

Stromquelle

Zum Betrieb des Whirlpools ist eine dauerhafte Stromverbindung notwendig. Mit dieser wird das Wasser auf der gewünschten Temperatur belassen und die Pumpe filtert sämtliche Fremdkörper.

Für einen größeren Whirlpool ist eine Starkstromleitung erforderlich. Der Stromverbrauch ist hier deutlich höher, da die Pumpe sowie die Heizung ständig arbeiten. Planst Du den Einsatz eines stabilen Whirlpools, muss ein Starkstromanschluss vorhanden sein.

Ist dies nicht der Fall, bleibt Dir noch die Nutzung eines Mini Whirlpools oder einer aufblasbaren Variante. Diese lassen sich auch mit einem gewöhnlichen Hausstrom betreiben. Allerdings dauert das Aufheizen wesentlich länger und die Massagedüsen sind weniger intensiv.

Tolerante Nachbarn

Mit der Nutzung des Whirlpools geht eine nicht zu vernachlässigende Lärmbelästigung für die Nachbarn einher. Die Düsen sind im Betrieb deutlich hörbar und die Pumpe könnte wahrnehmbar sein.

Sind Deine Nachbarn lärmempfindlich und haben sich bereits über andere Dinge beschwert, wird der Whirlpool für den Balkon Dir kaum Freude bereiten. Denn dann ist absehbar, dass eine nächste Lärmbeschwerde eintrifft. Um den Nachbarschaftsfrieden nicht zu sehr zu belasten, solltest Du von einem Whirlpool auf dem Balkon absehen.

Besteht ein gutes Verhältnis zu Deinen Nachbarn, dann informiere diese vorab über Deine Idee, einen Whirlpool auf dem Balkon betreiben zu wollen. Haben diese dagegen nichts einzuwenden, dann halte Dich an die Nachtruhe und versuche beim Betrieb nicht zu viel Lärm zu verursachen. Sei rücksichtsvoll und der Balkon Whirlpool wird nicht die Beziehung zu Deinen Nachbarn belasten.

Ist der Whirlpool auf dem Balkon erlaubt?

Gesetzlich besteht keine Vorschrift darüber, dass ein Whirlpool generell nicht für den Balkon oder die Dachterrasse zulässig wäre. Vielmehr kommt es darauf an, ob die entsprechenden Voraussetzungen der Traglast erfüllt werden und ob weitere Verstöße zu erwarten sind. Dies betrifft etwa die Lärmbelastung sowie das Ablassen des Wassers.

Betreffend der Traglast besteht die Vorschrift, dass ein Balkon eine statische Last von 400 Kilogramm pro m² mindestens aushalten muss. Damit wäre die Grenze beim Whirlpool bereits bei einer Wasserhöhe von 40cm erreicht. Ein Whirlpool würde sich dort kaum vernünftig betreiben lassen.

Zudem musst Du beachten, dass neben der statischen Last auch noch die dynamische Beanspruchung hinzukommt. Läufst Du auf dem Balkon und nutzt den Whirlpool mit mehreren Personen, nimmt die Last dementsprechend zu.

Auch wenn es gesetzlich nicht verboten ist, stellt die Statik die größte Limitierung dar. Der Whirlpool ist daher in der Regel nur für moderne, stabile Balkone geeignet. Beträgt die maximale Traglast lediglich 400 kg pro m², müsstest Du mit so einer geringen Wasserhöhe vorliebnehmen, dass eine entspannende Nutzung nicht mehr möglich ist.

Verschiedene Varianten

Inwiefern der Whirlpool für den Balkon geeignet ist, hängt maßgeblich vom Gewicht ab. Erkundige Dich über die erlaubte Traglast Deines Balkons. In Abhängigkeit davon bieten sich die folgenden Ausführungen an, um auch auf dem Balkon den Whirlpool zu nutzen.

Aufblasbarer Whirlpool

Als leicht und kostengünstig erweisen sich aufblasbare Whirlpools. Diese haben wenig mit einfachen Planschbecken gemein und überzeugen mit einer hohen Qualität. Sie verfügen ebenso über integrierte Düsen, sodass Du diese wie gewohnt nutzt.

Der Vorteil besteht hier in einem geringeren Gewicht sowie dem leichteren Aufbau. Einen gewöhnlichen Whirlpool müsstest Du meist mit einem Kran auf die Dachterrasse oder den Balkon heben. Demgegenüber ist der aufblasbare Whirlpool platzsparender.

Hochwertige Ausführungen sind für den Einsatz im gesamten Jahr geeignet. Wähle solch ein Modell, wenn Du auch auf dem Balkon nicht auf einen voll funktionsfähigen Whirlpool verzichten möchtest.

Mini Whirlpool

Deutlich kleiner in der Gestaltung ist ein Mini Whirlpool. Diese Ausführungen sind größtenteils nur für ein bis zwei Personen ausgelegt. Die Wasserhöhe ist deutlich niedriger, aber da Du Dich hineinlegst, fällt dies kaum negativ auf.

Für den dauerhaften Betrieb sind diese Modelle weniger geeignet. Sie bestehen aus einem flexiblen Material und vor der Nutzung musst Du den Whirlpool aufblasen. Die Düsen sind etwas schwächer und der Komfort eingeschränkt.

Demgegenüber sind die Anschaffungskosten geringer und diese Varianten sind auch für einen gewöhnlichen Balkon geeignet. Solche Mini Whirlpools erlauben Dir auch dort den Genuss der Wellness Anwendung, wo gewöhnliche Whirlpools keinen Platz finden.

Besonders leichte Whirlpools für den Balkon

Für einen deutlich stabileren Balkon oder eine Dachterrasse, könntest Du einen festen Whirlpool verwenden, welcher aus leichten Materialien besteht. Während klassische Whirlpools häufig auf ein schweres Holz setzen, sind die leichteren Ausführungen aus einem Verbundwerkstoff oder Aluminium.

Diese wirken hochwertiger als ein aufblasbarer Whirlpool und sind deutlich widerstandsfähiger. Preislich befinden sich diese aber in höheren Sphären. Bist Du bereit mehr Geld auszugeben, dann verwende einen Whirlpool, welcher aus leichten, modernen Werkstoffen besteht.

Pflege des Whirlpools für den Balkon

Der Aufwand zum Betrieb des Whirlpools ist nicht zu unterschätzen. Leider ist es nicht so einfach, dass Du nur das Wasser in den Whirlpool füllst und damit das Sprudelbad genießt. Du musst viel Arbeit investieren, damit die Wasserqualität konstant hoch bleibt und sich nicht dort Keime bilden.

  • Abdeckung

Zunächst bietet es sich an, eine Abdeckung für den Whirlpool zu verwenden. Auf dem Balkon ist der Whirlpool selten vor äußeren Einflüssen geschützt. Dadurch können Blätter oder andere Fremdkörper leichter in das Wasser gelangen. Decke den Whirlpool ab, wenn Du diesen nicht benutzt.

  • Poolchemie

Zudem musst Du auf eine ausgeglichene Poolchemie achten. Dies bedeutet, dass Du den Whirlpool chloren und einen gesunden pH-Wert sicherstellen musst. Überprüfe dies regelmäßig mit Teststreifen und gebe entsprechend Chlor nach oder verwende andere Mittel, um den gewünschten pH-Wert zu erzielen.

  • Wasserwechsel

In regelmäßigen Abständen ist auch ein Wasserwechsel notwendig. Denn selbst mit der intensivsten Wasserpflege lassen sich bestimmte Verunreinigungen nicht verhindern. Etwa zwei bis drei Mal im Jahr solltest Du das Wasser komplett austauschen. Pumpe dieses zunächst in die Badewanne oder Toilette ab. Führe danach eine Grundreinigung durch und lasse neues Wasser ein. So stellst Du sicher, dass Du nicht eines Tages in einem keimbelasteten, milchigem Wasser badest.

  • Filter reinigen

Für einen reibungslosen Betrieb übernimmt der Filter eine wichtige Aufgabe. Er nimmt Fremdkörper auf, die in das Wasser gelangt sind. Damit der Filter ohne Einschränkungen arbeitet, musst Du diesen regelmäßig reinigen. In gewissen Abständen ist auch ein Austausch des Filters nötig, wenn dieser trotz Reinigung nicht mehr den Whirlpool sauber hält.

Privatsphäre wahren

Eine weitere Herausforderung beim Whirlpool für den Balkon besteht darin, dass Nachbarn Dich mit neugierigen Blicken beäugen könnten. Nur in Badekleidung möchtest Du Dich jedoch nicht den Nachbarn so offenherzig zeigen und Deine Privatsphäre wahren.

Für die Begrenzung des Balkons oder die Dachterrasse kannst Du einen Sichtschutz verwenden. Hierfür gibt es schlichte Planen, die Du am Balkon anbringst. Bei Bedarf ziehst Du den Sichtschutz zu und kannst ungestört den Mini Whirlpool genießen.

Etwas freundlicher erscheint ein Sichtschutz aus Balkonpflanzen. Besitzt Du einen grünen Daumen, dann schütze Deine Privatsphäre mit Pflanzen, die etwas höher wachsen. Damit erschaffst Du zudem eine viel entspanntere Atmosphäre und fühlst Dich auf dem Balkon wohler.

Prüfe vorab mit Deinem Vermieter, welche Sichtschutzarten zulässig sind. Denn eine Beeinträchtigung der Optik darf in den meisten Fällen nicht stattfinden. Somit muss der Sichtschutz in das Gesamtbild passen.

Ein Mini Whirlpool für den Balkon

Stehen Dir weder ein Garten noch eine Terrasse zur Verfügung, musst Du beim Aufbau des Outdoor Whirlpools kreativer sein. Eine Möglichkeit für das Aufstellen bietet der Balkon. Dieser muss über eine ausreichende Traglast und zudem reichlich Platz verfügen.

Grundsätzlich ist ein Whirlpool auf jedem Balkon erlaubt, insofern die Traglast nicht überschritten wird. Bei einem Altbau stößt Du eher an die Grenzen als bei einer modernen Wohnung. Hier sind die Balkone stabiler und so kannst Du einen Mini Whirlpool dort aufstellen.

Kontaktiere vorab den Vermieter und informiere Dich über die Statik. Dann weißt Du darüber Bescheid, welche Dimensionen der Whirlpool haben darf. Stelle sicher, dass ein Wasserwechsel möglich und eine Steckdose vorhanden ist. Dann kannst Du auf Deinem eigenen Balkon in den Whirlpool steigen und dort die Entspannung genießen.

Häufige Fragen

Einen Whirlpool darfst Du grundsätzlich auf den Balkon stellen. Voraussetzung hierfür ist, dass der Whirlpool nicht zu schwer ist und keine Lärmbelästigung stattfindet. Als Beschränkung musst Du die Traglast beachten. Gesetzlich vorgeschrieben ist nur eine statische Belastbarkeit von mindestens 400kg pro m². Damit wäre nur der Betrieb eines Whirlpools mit einer Wasserhöhe von 40cm möglich. Informiere Dich daher gründlich, ob Dein Balkon stabil genug ist, um Deinen gewünschten Whirlpool zu tragen. Als Alternative kannst Du einen Mini Whirlpool aufstellen, welcher deutlich kleiner ausfällt.

Das Gewicht des Whirlpools hängt maßgeblich von der Wasserhöhe ab. Grob kannst Du annehmen, dass ein Wasserstand von 1m mit einer Belastung von 1.000kg pro m² einhergeht. Bei der Überprüfung der Statik musst Du daher sicherstellen, dass die statische Belastbarkeit ausreichend für den Betrieb eines Whirlpools ist.

Ein Whirlpool ist aufgrund seiner geringen Größe im Gegensatz zu einem Swimmingpool nicht genehmigungspflichtig. Stellst Du diesen auf dem Balkon oder der Dachterrasse auf, musst Du aber sicherstellen, dass die Statik die Belastung aushält. Denn das Gewicht des gefüllten Whirlpools ist nicht zu unterschätzen und nur die wenigsten Balkone sind für einen größeren Whirlpool geeignet.

Weiterführende Links

Ähnliche Beiträge